Bericht an den Landtag

Behandlungsstau bei HNO-Eingriffen für Kinder in Nordrhein-Westfalen

Nach einem Bericht des Gesundheitsministeriums in NRW gibt es Engpässe bei operativen HNO-Eingriffen für Kinder. Das Land habe keinen Einfluss auf die Vergütungsvereinbarungen, der neue Krankenhausplan sei jedenfalls nicht die Ursache.

Veröffentlicht:
In Nordrhein-Westfalen gibt es Versorgungsengpässe bei operativen Eingriffen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) für Kinder.

In Nordrhein-Westfalen gibt es Versorgungsengpässe bei operativen Eingriffen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) für Kinder.

© Uwe Anspach/dpa

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen gibt es Versorgungsengpässe bei operativen Eingriffen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) für Kinder. Das geht aus einem Bericht von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) an den Fachausschuss des Düsseldorfer Landtags hervor.

Dass der Bedarf das Angebot übersteige, liege insbesondere an der aus Ärzte-Sicht unzureichenden Vergütung von ambulanten Operationen (OP) beziehungsweise Beleg-Operationen in ambulanten Zentren oder Krankenhäusern, heißt es dort. Viele Fachärzte beklagen, die Vergütung sei zu mangelhaft, um entsprechende OP-Räumlichkeiten in den Praxen einzurichten oder die Eingriffe außerhalb durchzuführen.

Lesen sie auch

Das NRW-Gesundheitsministerium habe keinen Einfluss auf die Vergütungsvereinbarungen, halte eine auskömmliche Finanzierung aber für wünschenswert, schreibt Laumann. Anders seien die Versorgungsdefizite und Wartezeiten nicht zu reduzieren. Sein Haus setze sich auf Bundesebene für Regelungen ein, die eine Ausweitung ambulanter Operationen ermöglichen.

Mehr Eingriffe – aber nicht bedarfsdeckend

Bundesweit ist die Zahl der HNO-Belegärzte zwischen 2015 und 2024 um 34 Prozent auf 904 zurückgegangen, wie aus dem Bericht hervorgeht. Gleichzeitig ist die Zahl der HNO-Eingriffe sowohl in den Praxen als auch in Krankenhäusern in den vergangenen Jahren in NRW deutlich gestiegen: In den Praxen hat sie sich hier von 2020 bis 2024 auf knapp 47.000 fast verdoppelt, in den Krankenhäusern kletterte sie um 8,6 Prozent auf rund 102.500.

Die neue Krankenhausplanung sei für das Ungleichgewicht zwischen wachsender Nachfrage und unzureichendem Angebot nicht ursächlich, betonte Laumann. Für die Leistungsgruppe „HNO“ hätten 73 Versorger in den 16 Versorgungsgebieten des Landes eine Zuweisung erhalten, davon 39 Belegabteilungen. „Der gemäß Krankenhausplan Nordrhein-Westfalen 2022 prognostizierte Bedarf in Höhe von 114.163 Fällen wurde hierbei vollständig gedeckt“, erläuterte der Minister.

Minister: Krankenhausplan schafft keinen Engpass

Mit den Zuweisungsentscheidungen Ende 2024 habe das Land für eine bedarfsgerechte Krankenhausversorgung in der Leistungsgruppe HNO gesorgt. Auf den Einwand der Fachverbände, dass wegen nicht genehmigter Anträge einzelner HNO-Belegabteilungen 4.000 Operationen pro Jahr wegfielen, entgegnete Laumann, daraus lasse sich kein Versorgungsengpass ableiten. Wenn künftig 4.000 Eingriffe zusätzlich auf 73 Versorger verteilt werden müssten, mache das für jeden einzelnen nur etwas mehr als einen zusätzlichen Eingriff pro Woche aus. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer