Grüne fordern

Bei Entsorgung von Altarzneien besser aufklären!

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Belastung von Gewässern durch den Eintrag von Medikamentenrückständen soll reduziert werden. Das ist Ziel eines Antrags der Grünen im Bundestag.

Die Fraktion spricht sich darin unter anderem dafür aus, dass auf Arznei-Verpackungen klar erkennbar auf geeignete Entsorgungswege hingewiesen wird: den Restmüll oder spezielle Rücknahmestellen.

Bisher kippt fast jeder zweite Deutsche Medikamentenreste in die Spüle oder Toilette. Apothekerverbände und Ärztekammern sollten über Entsorgungsmöglichkeiten informieren, heißt es im Antrag.

Die Grünen verweisen auf Studien, denen zufolge die sekundäre Wirksamkeit von Arzneimitteln "erhebliche Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem der Binnengewässer" hat.

Nach Angaben des Umweltbundesamts werden in der Humanmedizin in Deutschland pro Jahr etwa 8100 Tonnen potenziell umweltrelevanter Arzneimittel-Wirkstoffe verwendet. Hinzu kommen in der Tierhaltung jährlich allein 1700 Tonnen an antibiotischen Wirkstoffen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken