Berlin: Richtgrößen können noch nachverhandelt werden

Die neue umstrittene Richtgrößenvereinbarung für Berlin ist nicht das letzte Wort. Die Kassen wollen mit sich reden lassen. Furcht der Ärzte halten sie für übertrieben.

Veröffentlicht:
Arzneiverordnung: In Berlin können die Richtgrößen nachverhandelt werden.

Arzneiverordnung: In Berlin können die Richtgrößen nachverhandelt werden.

© blickwinkel / imago

BERLIN (ami). Die Krankenkassen in Berlin sind bereit, die seit Juli gültige neue Richtgrößenvereinbarung nachzuverhandeln. "Wir sind offen für Nachbesserungen bei den Praxisbesonderheiten, wenn das notwendig erscheint", sagte die Leiterin der vdek-Landesvertretung Berlin/Brandenburg, Gabriela Leyh, der "Ärzte Zeitung".

Sie wies aber auch darauf hin, dass die Furcht vieler Ärzte vor einem Regress größer sei als die tatsächliche Regressgefahr. In Berlin wurde nach vdek-Angaben im letzten abgeschlossenen Prüfzeitraum 2008 gegen weniger als 0,5 Prozent der Ärzte ein Regress ausgesprochen.

Anstatt Richtgrößen künftig Indikationen prüfen

KV-Vorstandsmitglied Burkhard Bratzke hat jedoch kürzlich betont, dass unter diesen Regressen einige "existenzvernichtend" gewesen seien. Die Gesamtsumme der Regresse für dieses Jahr bezifferte er auf 1,5 bis 1,6 Millionen Euro. Eine halbe Million Euro hatten laut Bratzke allein drei Neurologen zu tragen. "Das sind existenzvernichtende Regresse."

Bratzkes Vorschlag, anstelle von Richtgrößen künftig Indikationen und Tagestherapiekosten zu prüfen, um die Arzneimittelkosten zu begrenzen, stößt bei den Krankenkassen nicht auf gänzlich taube Ohren. "Wenn es ein tragfähiges und rechtssicheres Konzept dafür gäbe, so würde dies selbstverständlich geprüft werden", sagte Leyh vom vdek.

Diskussion um Richtgrößen zur Kostenbegrenzung bei Arzneimitteln

Eine Wiedereinführung des damit zuletzt verbundenen Bonus-Malus-Systems ist für sie nicht die Alternative. Das habe unter anderem dazu geführt, dass die Ersatzkassen in Brandenburg 1,7 Millionen Euro an Ärzte auszahlen mussten, nur weil die Arzneimittelpreise gesunken seien, so Leyh.

Richtgrößen als Instrument zur Kostenbegrenzung bei Arzneimitteln sind inzwischen bundesweit in der Diskussion. Zuletzt hatte KBV-Vorstand Dr. Carl-Heinz Müller deren Abschaffung gefordert.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?