Berufspolitik Pflege

Bienstein: Lauterbachs Reformideen sind richtige Antwort auf Fachkräftemangel

Die Präsidentin des Berufsverbands für Pflegeberufe ist nicht gewillt, den Pflegepersonalmangel als unabänderliches Problem darzustellen.

Veröffentlicht:

Berlin. Eine aktuelle Studie zum Pflegepersonalmangel in Kliniken ist für die Präsidentin des Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), Christel Bienstein, Anlass, die Verbandsforderung nach Aufwertung der Pflege im Rahmen einer berufstypisch breiter aufgestellten Primärversorgung zu bekräftigen.

Die zu Wochenbeginn veröffentlichte Klinikbefragung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO und des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hatte die Erwartung eines bereits kurzfristig eklatant sich verschärfenden Fachkräftemangels ermittelt, an dem weder Krankenhausreform noch eine Weiterentwicklung der Pflegeausbildung etwas ändern würden.

Diese Einschätzung einer Mehrheit der befragten Klinikgeschäftsführer will Bienstein nicht unwidersprochen lassen: „Die geplante Krankenhausstrukturreform ist überfällig und hat das Potenzial, dem Pflegepersonalmangel zumindest teilweise entgegenzuwirken.“

Klinikaufenthalte vermeiden

Dazu sei allerdings erforderlich, dass mit der Neuausrichtung der Klinikfinanzierung auch „eine Reform der Primärversorgung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Pflegefachpersonen einhergeht“. Was dazu beitragen könne, so Bienstein weiter, unnötige stationäre Aufenthalte zu verringern. „Dadurch kann das Pflegepersonal sich besser verteilen und dem Mangel wird entgegengewirkt.“

Zudem hätten es die Klinikchefs auch selbst in der Hand, den Nachwuchs für das Berufsbild zu begeistern. Bienstein: „Attraktive pflegerische Rollen und Karrierewege – auch für akademisch ausgebildete Kolleg:innen – und moderne Arbeitszeitmodelle liegen in ihrer Verantwortung“. Bislang würden solche Konzepte aber nur selten umgesetzt.

Bundesgesundheitsminister Lauterbach, lobt die Verbandsvorsitzende, habe mit seinen Eckpunkten zum Pflegekompetenzgesetz erkannt, wie auf den Fachkräftemangel zu reagieren sei. Dagegen sollten die Verantwortlichen in den Kliniken nicht versuchen, „die Reformen mit fehlleitenden Argumenten zu verhindern“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung