Genom-Editierung

Bioethiker ruft zum Boykott auf

Veröffentlicht:

NEW YORK/PEKING. Der Bioethiker Professor Arthur Caplan hat zum Boykott von Forschern aufgerufen, die Experimente an der menschlichen Keimbahn vornehmen.

Sie sollten ihre finanzielle Unterstützung verlieren, von Tagungen ausgeladen und nicht mehr zitiert werden, fordert der New Yorker Wissenschaftler in einem jetzt publizierten Aufsatz (PLoS Biol 17: e3000223).

Hintergrund sind mutmaßliche Manipulationen des chinesischen Forschers He Jiankui am Erbgut von zwei neugeborenen Mädchen. Wissenschaftler hatten zuletzt ein Moratorium für den Einsatz dieser Verfahren gefordert.

Zeitgleich zu Caplans Aufsatz haben weitere chinesische Forscher die Experimente von He kritisiert. Seine Arbeit sei ein „äußerst unverantwortliches Verhalten“, schreibt die Gruppe um den Genforscher Haoyi Wang von der chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) in Peking.

Die Eingriffe mit der Genschere CRISPR/Cas9, mit denen He zwei Neugeborene mit einer CCR5-Deletion ausgestattet haben will, verstießen „gegen den ethischen Konsens von Wissenschaftlern auf der ganzen Welt“, so die Forscher (PLoS Biol 17: e3000224).

Seine Arbeit zeige einen „beunruhigenden Mangel an grundlegender medizinischer Ethik, aber auch an das erforderliche Verständnis von Genetik und Geneditierung“. (nös)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schadensersatz gefordert

Falscher Embryo eingesetzt – Frau klagt gegen US-Klinik

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung