Telemedizin

Brandenburg: Ganze Leitstelle Lausitz arbeitet künftig mit Telenotärzten

25 Notarzteinsatzfahrzeuge und 100 Rettungswagen werden mit Tablets inklusive Zubehör und Software ausgestattet. 15 besonders erfahrene Notärztewerden als Telenotärzte geschult.

Veröffentlicht:

Cottbus. Im Süden Brandenburgs erhalten alle Einheiten des Rettungsdienstes künftig eine Verbindung zu einem Telenotarzt. Dazu übergab die Ministerin in der Potsdamer Staatskanzlei, Kathrin Schneider (SPD), am Montag einen Zuwendungsbescheid über 650.000 Euro an die Stadt Cottbus. Das Geld stammt aus Strukturstärkungsmitteln für den Braunkohleausstieg, die der Bund dem Land Brandenburg zur eigenen Verfügung überlassen hat. „Jeder Mensch sollte, unabhängig von seinem Wohnort, Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung haben und schnell kompetente medizinische Hilfe erfahren“, sagte Schneider. „Telemedizin kann einen wichtigen Beitrag leisten, dieses Ziel zu erreichen.“

In den Kreisen Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster und Dahme-Spreewald sowie in der kreisfreien Stadt Cottbus werden künftig alle Einsatzfahrzeuge, darunter 25 Notarzteinsatzfahrzeuge und 100 Rettungswagen, mit Tablets inklusive Zubehör und Software ausgestattet. Darüber sollen die beim Rettungseinsatz erhobenen Patientendaten und Vitalparameter an einen stationären Telenotarzt in der Leitstelle oder an das aufnehmende Krankenhaus digital übermittelt werden. In medizinisch kritischen Situationen können durch einen digital zugeschalteten Arzt frühzeitig Therapien und Medikationen angeordnet werden.

20 bis 30 Prozent der Notarzteinsätze sollen digital ablaufen

„Telemedizin kann lebensrettend sein“, sagte Schneider. Das habe unter anderem das vor zwei Jahren gestartete Pilotprojekt in Spree-Neiße gezeigt. Daher sei es folgerichtig, dass der Einsatz digitaler Technik im Rettungsdienst auf die gesamte Leitstelle Lausitz ausgeweitet wird. „Der Einsatz in allen brandenburgischen Landkreisen der Lausitz und Cottbus vermeidet digitale Insellösungen und stärkt die interkommunale Zusammenarbeit“, so Schneider. „Damit treiben wir den Aufbau einer digitalen, nachhaltigen medizinischen Versorgung in der künftigen Gesundheitsmodellregion weiter voran.“

In Zukunft sollen nach Angaben der Staatskanzlei 20 bis 30 Prozent der Notarzteinsätze digital ablaufen, das entspricht 25.000 Notarzteinsätzen im Gebiet der Integrierten Regionalleitstelle Lausitz. Hierfür werden 15 besonders erfahrene Notärzte als Telenotärzte geschult. Die technische Ausstattung des Arbeitsplatzes des Telenotarztes wird über den Krankenhausstrukturfonds II des Gesundheitsministeriums gefördert, um die Funktionskette am anderen Ende zu schließen. Es wird einen Arbeitsplatz in der Leitstelle Lausitz und einen unterstützenden Arbeitsplatz im Klinikum der „Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem“ geben. Bei einem erfolgreichen Betrieb ist vorgesehen, die Anwendung der Telemedizin auf sämtliche Leitstellen und Rettungsdienste im Land Brandenburg auszuweiten. (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!