Coronavirus-Ausbruch

Briten mobilisieren alles, was geht

Pflegeschüler, Medizinstudenten und pensionierte Ärzte sollen Kliniken in Großbritannien während des Coronavirus-Ausbruchs unterstützen. Aber es fehlt vor allem an Intensivbetten.

Von Arndt Striegler Veröffentlicht:
Das Coronavirus setzt auch den Briten zu: Premierminister Boris Johnson spricht von der größten Herausforderung in der Geschichte seines Landes.

Das Coronavirus setzt auch den Briten zu: Premierminister Boris Johnson spricht von der größten Herausforderung in der Geschichte seines Landes.

© Richard Pohle / The Times / picture-alliance

London. Das staatliche britische Gesundheitswesen steht spätestens seit vergangener Woche „vor den größten Herausforderungen seiner langen Geschichte“, wie Britanniens Premier Boris Johnson am Mittwoch in London sagte. Drastische Maßnahmen in Kliniken und Praxen sollen trotzdem dafür sorgen, dass Patienten versorgt werden können.

Von April an sollen in den staatlichen Kliniken alle als „nicht dringlich“ eingestuften Operationen auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Ziel ist es laut Londoner Gesundheitsministerium „so viel wie möglich freie Kapazitäten“ zu schaffen für den Fall, dass das sich ausbreitende Coronavirus SARS-CoV-2 tausende oder sogar zehntausende Patienten zusätzlich in die Kliniken bringt.

Rechtlicher Rahmen fehlt noch

Fachärzte und Spezialisten, die im NHS nahezu alle in Kliniken arbeiten, wurden aufgefordert, nicht nur im eigenen Fachbereich zu praktizieren, sondern auch in anderen Gebieten. Narkoseärzte zum Beispiel sollen ab sofort öfter in der Intensivmedizin arbeiten.

Bereits pensionierte Ärzte sind aufgefordert, zurück zur Arbeit zu kommen und Medizinstudenten sollen schon bald auf den Stationen arbeiten.

Derzeit ist die Regierung damit beschäftigt, die dafür notwendigen rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen. Dasselbe gilt für die Pflegeberufe. Auch hier sollen tausende noch in der Ausbildung befindliche oder bereits im Ruhestand stehende Arbeitskräfte bereits im März in den aktiven Dienst auf den Stationen treten.

Ähnlich wie in Berlin sollen auch in Großbritannien andere Gebäude zu Ad-hoc-Kliniken umfunktioniert werden. Das gilt etwa für Messehallen, Kasernen oder Hotels, so Gesundheitsminister Matt Hancock. Hancock steht im Kreuzfeuer der Kritik, weil es auf der Insel bislang anders als es die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, keine Massentests für das Virus gibt.

Dramatische Szenen in NHS-Praxen

Dramatische Szenen auch in vielen NHS-Hausarztpraxen. Viele Allgemeinärzte sind dazu übergegangen, Sprechstunden hauptsächlich online beziehungsweise per Telefon anzubieten. „Wir würden sonst vollkommen überrannt“, so eine Londoner Hausärztin zur „Ärzte Zeitung“.

Der NHS empfiehlt besorgten Patienten, „nicht in die Praxis oder ins Krankenhaus zu gehen“, sondern stattdessen sich zu Hause für mindestens sieben Tage zu isolieren und eine NHS-Hotline anzurufen.

Die rund 100 .000 NHS-Hausärzte sollen zudem in den kommenden Tagen damit beginnen, über 70-Jährige und Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen zu kontaktieren, um ihnen patientenspezifische Präventionsmaßnahmen zu erläutern.

Zwei der größten Probleme für den NHS sind derzeit fehlende Intensivbetten und Beatmungsgeräte. Der NHS hat laut Gesundheitsminister Hancock „rund 5000“ Beatmungsgeräte und deutlich weniger Intensivbetten wie vergleichbare andere Länder.

Bizarr: Hancock wandte sich vor wenigen Tagen im Fernsehen an Auto- und Maschinenhersteller mit der Aufforderung, ihre Produktion auf Beatmungsgeräte umzustellen. Das kann als Zeichen der Verzweiflung interpretiert werden.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung