Brexit

Britische Ärzte froh über EU-Aufschub

Das ungeregelte Ausscheiden Großbritanniens aus der EU ist vorerst vermieden. NHS und Ärzte zeigen sich erleichtert über die dreimonatige Verschiebung.

Veröffentlicht:
Papierflieger mit Union Jack: Irgendwann fliegt das Vereinigte Königreich wohl aus der EU – nur wann?

Papierflieger mit Union Jack: Irgendwann fliegt das Vereinigte Königreich wohl aus der EU – nur wann?

© amesy / Getty Images / iStock

London. Erleichterung innerhalb der britischen Ärzteschaft und im britischen Gesundheitswesen über die Brexit-Verschiebung. „Damit haben wir erst einmal das schlimmste abgewendet“, so ein Sprecher des größten britischen Ärzteverbandes (British Medical Association, BMA) am Montag kurz nach Bekanntgabe der Verlängerung in London.

Das britische Gesundheitswesen (National Health Service, NHS) leidet seit Jahren unter der Brexit-Unsicherheit. Das äußert sich nicht zuletzt durch Personalmangel, da zum Beispiel tausende Krankenpflegekräfte aus der EU die Insel verlassen haben, weil ihre Zukunft zu unsicher scheint.

Britische Kliniken und auch die verschreibenden Ärzte atmen nach Bekanntgabe der dreimonatigen Verlängerung auf. Grund: Wäre es am 31. Oktober zu einem chaotischen und ungeordneten Brexit gekommen, wären vermutlich schon bald die Arzneimittel auf der Insel knapp geworden. „Die Verlängerung löst zwar das Brexit-Problem nicht. Aber es gibt uns Klinikmanagern doch eine Atempause, um uns besser auf das EU-Aus vorzubereiten, sagte eine Sprecherin des Londoner Guys and St. Thomas Hospital Trust. „Wir sind erleichtert.“

Ähnlich fielen auch die ersten Reaktionen aus der Pharmaindustrie und aus anderen Gesundheitsberufen wie Apothekern aus. Premierminister Boris Johnson versucht jetzt, Neuwahlen im Dezember abzuhalten.

Er erhofft sich davon, eine Mehrheit im Unterhaus zu gewinnen, um dann seine Brexitpläne ungehindert zu vollenden. „Alles ist besser als diese lähmende Unsicherheit“, sagte der Londoner Klinikarzt Dr. Al Teague der „Ärzte Zeitung“. (ast)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Pauschalangebote besonders beliebt

Immer mehr Briten werden zu Medizintouristen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken