Neue Streikwelle im NHS

Britische Krankenhausärzte treten wieder in den Ausstand

Bei den neuen Streiks koordinieren sich verschiedene Ärztegruppen und erhöhen damit den Druck auf den Gesundheitsminister. Doch der will aktuell nicht an den Verhandlungstisch zurückkehren.

Veröffentlicht:
Krankenhausärzte demonstrieren am Dienstag vor dem  University College Hospital in London.

Krankenhausärzte demonstrieren am Dienstag vor dem University College Hospital in London.

© Tayfun Salci/ZUMAPRESS.com/picture alliance

London. In Großbritannien streiken seit dem frühen Dienstagmorgen die Klinikärzte – wieder einmal. Wie schon bei den vorherigen Arbeitsniederlegungen, geht es auch bei der neuen Streikrunde um mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen. Der Streik soll zwei Tage dauern und stellt eine deutliche Eskalation in dem seit Monaten schwelenden Tarifkonflikt mit dem Gesundheitsministerium dar.

Seit Monaten ringen ärztliche Berufsverbände, darunter auch der größte britische Ärztebund British Medical Association (BMA), mit der Regierung. Mehrfach gab es in den vergangenen Monaten landesweite Ärztestreiks. Neu ist diesmal, dass außer den ranghöheren Klinikärzten („Consultants“) von Mittwoch an zusätzlich auch der ärztliche Nachwuchs die Arbeit niederlegen wird.

Somit sind die Streiks zwischen unterschiedlichen Ärztegruppen landesweit koordiniert. Das geschieht laut BMA nicht zuletzt deshalb, weil sich das Gesundheitsministerium wenig kompromissbereit gezeigt habe und die Ärzteschaft den Druck auf das Ministerium erhöhen möchte. Die Ärzteschaft fordert bis zu 35 Prozent mehr Lohn. Das wird damit begründet, dass die ärztlichen Einkommen seit Jahren inflationsbereinigt sinken – laut BMA seit 2010 um mehr als 17 Prozent.

35 Prozent mehr Gehalt gefordert – acht Prozent mehr geboten

Gesundheitsminister Steven Barclays bot der Ärzteschaft zuletzt Einkommensverbesserungen zwischen 6 und 8,8 Prozent an. Das wurde mehrfach abgelehnt, die Verhandlungen sind festgefahren. Derzeit weigert sich Barclays, zurück an den Verhandlungstisch zu kommen.

Als Folge der anhaltenden Ärztestreiks wurden im staatlichen britischen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) seit Dezember 2022 mehr als eine Million Operationen und fachärztliche Konsultationen abgesagt. Im NHS warten derzeit rund sieben Millionen Patientinnen und Patienten auf einen OP-Termin oder auf eine andere fachärztliche Behandlung. Das ist ein neuer Rekord in der britischen Nachkriegsgeschichte.

Obwohl die Ärztestreiks unweigerlich zu noch längeren Wartezeiten im stationären NHS-Sektor führen werden, steht die Mehrheit der Briten hinter den streikenden Medizinern. Laut Meinungsinstitut YouGov unterstützen 56 Prozent der Briten die Forderungen der streikenden Nachwuchsärzte. (ast)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung