Pflegereform? Nie gehört!

Bürger sehen sich schlecht über Pflege informiert

Vor allem ältere Menschen interessiert das Thema Pflege – sie könnten die Agenda der Bundestagswahl prägen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Viele Bürger attestieren sich, über die jüngste Pflegereform unzureichend informiert zu sein. 22 Prozent sehen sich schlecht informiert über das Pflegestärkungsgesetz II. Weitere 46 Prozent nennen sich "weniger gut" informiert über die Pflegereform. Bei Menschen, die über eigene Pflegeerfahrung verfügen, ist der Informationsstand nur wenig besser. Das geht aus einer repräsentativen Befragung des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) hervor. 2000 per Stichprobe ermittelte Personen über 18 Jahre gaben dafür Auskunft.

Gefragt nach sehr wichtigen Themen mit Blick auf die Entscheidung bei der Bundestagswahl am 24. September rangiert die Betreuungssituation pflegebedürftiger Menschen mit 43 Prozent im Mittelfeld. Noch wichtiger ist es den Befragten, die Gesundheitsversorgung zu sichern (51 Prozent), Kriminalität zu bekämpfen (54 Prozent) sowie Bildung (56 Prozent).

Das Interesse am Thema Pflege ist stark mit dem Lebensalter verbunden. Unter den 18- bis 39-Jährigen geben 65 Prozent an, sehr oder etwas am Thema Pflege interessiert zu sein. Bei den 40- bis 59-Jährigen zeigen sich schon 84 Prozent, bei den über 60-Jährigen sogar 95 Prozent der Befragten sehr am Pflege-Thema interessiert. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die über 50-Jährigen insgesamt 56 Prozent aller Wahlberechtigten repräsentieren. Die politische Agenda der Älteren kann am 24. September damit wahlentscheidend sein.

In der eigenen Wahrnehmung meinen 52 Prozent der Befragten, dass selten über das Thema Pflege in den Medien berichtet wird. Nur fünf Prozent nehmen eine "sehr häufige", 40 Prozent eine "eher häufige" Berichterstattung wahr. Jeder Zweite bezieht seine Informationen aus Gesprächen mit Freunden, Kollegen oder Verwandten. Zeitungen oder Zeitschriften – gedruckt oder online – werden von 46 Prozent als Quelle angegeben, gefolgt von Fernsehen (44 Prozent) und Radio (neun Prozent). Soziale Netzwerke sind bei der Informationsbeschaffung nachrangig. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung