BVMed-Umfrage

Bürger wünschen sich mehr Prävention bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

61 Prozent der Deutschen finden einen nationalen Präventionsplan für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinnvoll.

Veröffentlicht:

Berlin. Eine eigenständige Herz-Kreislauf-Vorsorgeuntersuchung ab einem Alter von 50 Jahren regt der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) an. Herz-Kreislauf-Erkrankungen seien in Deutschland und Europa die Todesursache Nummer eins. Deshalb müsse die Prävention gestärkt und ein „Herz-Check 50“ eingeführt werden, so der BVMed. Dazu solle das Präventionsgesetz weiterentwickelt werden.

Mehr Prävention bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen würde auch breite Unterstützung in der Bevölkerung finden. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des BVMed ergeben. So finden 61 Prozent der Befragten einen nationalen Präventionsplan für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinnvoll, gefolgt von Krebs (58,4 Prozent), Depression (47,3 Prozent), Diabetes (45,5 Prozent) und Adipositas (41,5 Prozent). Auf deutlich geringeres Interesse stießen Programme gegen Rückenschmerzen (33,9 Prozent) und Long-COVID (33,3 Prozent).

Junge Leute sorgen sich um Depressionen

Laut der Umfrage haben vor allem junge Menschen großes Interesse an verstärkten Präventionsmaßnahmen. So seien in der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen die höchsten Werte erzielt worden. 81 Prozent der Teilnehmer in dieser Altersklasse finden ein Präventionsprogramm Depression sinnvoll, 66 Prozent eines für Herz-Kreislauf-Erkrakungen und 58 Prozent wünschen sich mehr Vorbeugung bei Adipositas. Bei den über 65-Jährigen lagen mit 63 Prozent Herz-Kreislauf-Erkrankungen an der Spitze.

„Wir reden aktuell viel über Infektionserkrankungen wie Corona und Affenpocken. Die notwendigen Präventionsschwerpunkte sehen die Menschen in Deutschland aber eher bei chronischen Erkrankungen oder Krebs“, sagt BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Gesellschaft und politische Entscheider müssten chronische Erkrankungen Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes oder Adipositas strategischer und ganzheitlicher in den Blick nehmen, fordert er.

Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat im Auftrag des BVMed am 22. und 23. Juli 2500 Personen befragt. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?