Nebenwirkungen der COVID-Pandemie

Bulimie und Rhinitis: Corona lässt die Jüngsten leiden

Kinder und Jugendliche leiden zunehmend unter Nebenwirkungen der Pandemie. Dazu gehören schwere Erkältungen bei Kleinkindern und Essstörungen bei Jugendlichen, so ein Report der DAK-Gesundheit.

Anno FrickeVon Anno Fricke und Thomas HommelThomas Hommel Veröffentlicht:
Ein Cartoon von Jürgen Tomicek.

Ein Cartoon von Jürgen Tomicek.

© Jürgen Tomicek, Werl

Berlin/Hamburg. Die Coronavirus-Pandemie hat im vergangenen Jahr zu erheblichen gesundheitlichen Kollateralschäden bei Kindern und Jugendlichen geführt. Das geht aus einer aktuellen Studie der DAK-Gesundheit hervor. Laut dem am Donnerstag vorgestellten Kinder- und Jugendreport der Krankenkasse wurden in Krankenhäusern im Jahr 2020 etwa 60 Prozent mehr Mädchen und Jungen wegen Adipositas behandelt als 2019.

Auch stationär behandelte Essstörungen wie Bulimie und Anorexie nahmen den Angaben zufolge während der Lockdowns zu – im Jahresvergleich habe es hier einen Anstieg um zehn Prozent gegeben. Für den Report wurden anonymisierte Klinikdaten von knapp 800 .000 bei der DAK versicherten Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahre ausgewertet.

Langer Weg zurück zur Normalität

Kindermediziner zeigten sich ob der Ergebnisse alarmiert. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie hätten „deutlich negative Effekte“ auf die Kinder- und Jugendgesundheit gehabt, sagte der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Thomas Fischbach. „Diese Negativeffekte werden nicht so schnell auszugleichen sein.“

Ein Problem sei, dass es beim Impfen gegen COVID-19 aktuell keine „großen Fortschritte“ gebe. Das liege weniger an den ab 12-Jährigen – hier steige die Impfquote gut an. „Das sind natürlich die Erwachsenen, die sich das auf die Fahne schreiben müssen.“ Dass die Bundesbürger mittlerweile mit einem Burger im Schnellrestaurant zur Impfung gelockt würden, lasse sich aus pädiatrischer Sicht nur als „Erziehungspleite“ deuten, so Fischbach.

Für den Verlauf der vierten Welle ist die Impfung von Kindern und Jugendlichen von sekundärer Bedeutung.

Professor Tobias Tenenbaum, Präsident der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie

DAK-Chef Andreas Storm rief Politik und Wissenschaft auf, die gesundheitlichen Folgen von Coronakrise und Lockdowns auf Kinder und Jugendliche zu analysieren und langfristige Konzepte zu entwickeln. Kindergesundheit müsse ein eigenes Kapitel in der Gesundheitspolitik werden. Bereits im Juni habe die Gesundheitsministerkonferenz die Einrichtung einer Enquete-Kommission dazu angeregt. Spätestens nach der Bundestagswahl gehöre das Thema Kinder- und Jugendgesundheit auf die Agenda. Auch brauche es rasch einen bundesweiten Aktionsplan, forderte Storm.

Junge Immunsysteme geschwächt

COVID selbst spielt in den unteren Altersgruppen eher über Bande. Derzeit litten viele Kleinkinder ab zwei Jahren unter einer Erkältungswelle, sagen Fachleute. Ihr Immunsystem habe sich im vergangenen Jahr wegen der Schutzmaßnahmen nicht ausreichend entwickeln können und sei nun nicht auf die Erkältungsviren vorbereitet. „Wir erleben jetzt einen Nachholeffekt“, sagte Professor Tobias Dötsch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin bei einer Pressekonferenz am Donnerstag. Tatsächlich fänden sich zurzeit mehr Kinder mit den Erkältungssymptomen in den Krankenhäusern als mit COVID.

Vor einer übereilten Impfung der unter 12-Jährigen warnte Professor Tobias Tenenbaum. Er rechne mit einer Empfehlung durch EMA, Paul-Ehrlich-Institut und Ständiger Impfkommission nicht vor 2022, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie. Man betrete an dieser Stelle Neuland.

Der Druck zu impfen sei bei dieser Altersgruppe gleichwohl nicht so hoch wie bei den über 12-Jährigen, die zum Beispiel schneller Lungenentzündungen entwickelten als die Jüngeren, sagte Tenenbaum. Gleichzeitig sei es wahrscheinlich, dass die bekannten Impfstoffe auch für die ganz jungen Kinder als „sicher und risikoarm“ eingestuft würden. Für den Verlauf der vierten Corona-Welle sei die Impfung von Kindern und Jugendlichen von sekundärer Bedeutung, betonte Tenenbaum. 3G-Modelle sollten daher nicht auf diese Altersgruppen angewendet werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?