Geld für zehn Projekte

Bund stockt Förderung zu Long-COVID auf

Die Bundesregierung lässt die Spätfolgen einer Infektion mit SARS-CoV-2 erforschen. Zehn Projekte werden mit insgesamt 6,5 Millionen Euro gefördert.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Hand im Handschuh zeigt auf „Long COVID“ auf einem Block: Die Bundesregierung fördert die Forschung zum Long-COVID-Syndrom.

Hand im Handschuh zeigt auf „LONG COVID“ auf einem Blockblatt: Die Bundesregierung fördert die Forschung zum Long-COVID-Syndrom.

© Dzmitry / stock.adobe.com

Berlin. Die Bundesregierung will die Forschung zum sogenannten Long-COVID-Syndrom ausbauen. Statt der ursprünglich geplanten fünf Millionen Euro würden nunmehr 6,5 Millionen Euro für insgesamt zehn Projekte bereitgestellt, teilte Forschungsministerin Anja Karliczek am Donnerstag vor Journalisten in Berlin mit. Die ausgewählten Vorhaben würden über einen Zeitraum von in der Regel bis zu zwei Jahren finanziell gefördert, sagte die CDU-Politikerin.

Mit den „sehr unterschiedlichen“ Spätfolgen einer COVID-19-Erkrankung seien „viele Fragen“ verknüpft, die bis heute nicht abschließend geklärt seien, sagte Karliczek. Gesicherte Erkenntnisse zu Häufigkeit, Dauer und Therapie von Long-COVID fehlten. Unklar sei auch, welche Faktoren die Erkrankung begünstigten. Ziel der Fördermaßnahme sei es daher, einen „Grundstock an Wissen“ aufzubauen. Dieser solle möglichst schnell in der Versorgung ankommen. Bestehe nach dem Ende der Projekte weiterer Forschungsbedarf, werde das Ministerium „dies im Blick haben“.

Bisher gibt es keine allgemeingültige Definition der Long-COVID-Erkrankung. Laut vorsichtigen Schätzungen treten bei zehn Prozent der bislang rund vier Millionen mit dem Coronavirus infizierten Bundesbürgern langfristige Symptome auf. Diese können mehrere Wochen oder sogar Monate dauern. Zu den häufigsten Spätfolgen gehören laut Ärzten extreme Erschöpfung, starke Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Atemnot sowie der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns.

Adressaten: interdisziplinäre Forschungsverbünde

Die Fördermaßnahme des Forschungsministeriums richte sich vorwiegend an interdisziplinäre Forschungsverbünde, die Zugang zu Patienten, Daten und Proben hätten, erläuterte Karliczek. Von besonderer Bedeutung seien Projekte zur ambulanten ärztlichen Versorgung, zu Rehabilitation und Pflege sowie zur Zusammenarbeit von Long-COVID-Ambulanzen und Hausärzten.

Laut Forschungsministerium untersuchen einige der jetzt geförderten Vorhaben molekulare Veränderungen, die durch die Long-COVID-Symptome im Körper verursacht werden. Andere Projekte gehen medikamentösen Therapien, dem Einsatz der Ergotherapie oder speziellen Bewegungsprogrammen nach. Auch besondere Versorgungs- und Rehabilitationsbedarfe bei von Long-COVID-betroffenen Kindern und Jugendlichen sollen genauer bestimmt werden.

Hierzu arbeiten Wissenschaftler der Technischen Universität Ilmenau und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit niedergelassenen Kinderärzten zusammen. Sie vergleichen die Krankheitslast von Kindern nach einer durchgemachten Coronavirus-Infektion mit der einer Kontrollgruppe. Dabei werden auch Ergebnisse bildgebender und funktioneller Organuntersuchungen ausgewertet. Koordinator des Projekts ist Dr. Daniel Vilser von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Jena. (hom)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung