Treffen wird vorgezogen

Bund und Länder beraten am Dienstag über Anti-Corona-Regeln

Die sich zuspitzende Corona-Lage zwingt die Politik zum Handeln. Schon am Dienstag wollen Vertreter von Bund und Ländern zusammenkommen, um über neue Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen oder den Krisenstab am Kanzleramt zu beraten.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Da die Lage in einigen Regionen Deutschlands immer besorgniserregender wird, wurde das Bund-Länder-Treffen vorgezogen.

Ein COVID-Patient aus Bayern wird auf der Intensivstation am Campus Kiel übernommen. Da die Lage in einigen Regionen Deutschlands immer besorgniserregender wird, wurde das Bund-Länder-Treffen vorgezogen.

© UKSH / dpa

Berlin. Bund und Länder kommen bereits am Dienstag (30. November) zu einem weiteren Krisentreffen zusammen, um über die prekäre Corona-Lage zu beraten. An dem Treffen sollen sowohl die geschäftsführende Kanzlerin Angela Merkel als auch der designierte Bundeskanzler der Ampel-Koalition Olaf Scholz (SPD) teilnehmen.

Dabei könnte es auch darum gehen, ob und wie bundesweite Maßnahmen zur Kontaktbeschränkungen umgesetzt werden können. Ursprünglich war der 9. Dezember für das nächste Bund-Länder-Treffen vorgesehen gewesen.

Dass am Wochenende zum Beispiel Fußball-Bundesligaspiele in vollen Stadien ausgetragen wurde, wie zum Beispiel in Köln, ist in Regierungskreisen nicht gut angekommen. „Das sei nicht leicht zu verstehen, sagte Regierungssprecher Seibert.

Seehofer will mehr Verantwortung für den Bund

Der geschäftsführende Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hält das unterschiedliche Vorgehen der Länder in diesen Fragen offenbar für „unbefriedigend“. Seehofers Sprecher Steve Alter sagte, dies könne als Indiz verstanden werden, dass darüber nachgedacht werde, wie der Bund das Heft wieder in die Hand nehmen könne. Dabei gehe es nicht um die vollen Stadien an sich, sondern um die Feiern danach sowie die An- und Abreise der Fans.

Die Ampel-Fraktionen haben mit einer Änderung des Infektionsschutzgesetzes gerade erst dafür gesorgt dass die epidemische Lage nationaler Tragweite nicht verlängert worden ist.

Merkel und Scholz in engem Kontakt

Auch die Einrichtung eines Corona-Krisenstabs beim Kanzleramt dürfte am Dienstag Thema sein. Die geschäftsführende Regierung wird die Einrichtung dieses Gremiums unterstützen. Darauf hat Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag verwiesen.

Die geschäftsführende Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) seien dazu in Kontakt. Die Aufstellung des Krisenstabs müsse zudem in enger Abstimmung mit den Ländern erfolgen.

Lesen sie auch

Der Krisenstab solle voraussichtlich noch diese Woche die Arbeit aufnehmen, mithin also bevor die neue Ampel-Regierung von SPD, Grünen und FDP ihre Ämter antritt.

DKG fordert Sitz im Krisenstab

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) sieht die Politik in der Pflicht, die Krankenhäuser und damit die Erfahrung aus der Praxis am Krisenstab zu beteiligen. „In einem ersten Schritt müssten jetzt Maßnahmen strukturiert umgesetzt werden“, sagte DKG-Vorstandsvorsitzender Dr. Gerald Gaß am Montag.

Vorzubereiten seien zum Beispiel die Verlegung von Intensivpatienten. Zudem müsse die Impfstoff-Logistik strukturiert werden. Die DKG erwarte deshalb, dass sie bereits ab der ersten Sitzung als Teilnehmerin des Krisenstabs aufgeführt werde, forderte Gaß. Ohne die Krankenhäuser könne der Stab nicht effektiv arbeiten.

General soll Gremium leiten

Meldungen, dass der Krisenstab vom Generalmajor Carsten Breuer geleitet werden solle, wollte Seibert nicht bestätigen. Der 56-Jährige ist derzeit Kommandeur des „Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr“. Auf militärische Expertise wird in Pandemien gerne zurückgegriffen.

Bereits 2009 während der H1N1-Pandemie, der „Schweinegrippe“, waren Offiziere für das Bundesgesundheitsministerium tätig, ebenso im Ebola-Krisenstab 2014.

Die Bundeswehr hilft seit Beginn beim Kampf gegen die Pandemie aus. Derzeit ist sie an den Verlegungen von Intensivpatienten in weniger belastete Krankenhäuser beteiligt.

Militär in Pandemie-Stäben hat Tradition

Der Krisenstab beim Kanzleramt soll den bisherigen Krisenstab ablösen. Seit März 2020 leitet der Bundeswehroffizier Generalarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm die im Bundesgesundheitsministerium neu geschaffene Stelle „Gesundheitsschutz“. Er steht dem Corona-Krisenstab von Gesundheits- und Innenministerium vor. Dieser Krisenstab habe seit dem Ausbruch der Pandemie rund 100 Mal getagt, hieß es am Montag aus Regierungskreisen.

Als „strategisches Gremium“, berichteten Regierungssprecher am Montag, sei er zum Beispiel an den Beratungen zur Corona-Einreiseverordnung beteiligt gewesen. Beschließen könne dieser Krisenstab tatsächlich nichts. Er sei auch nicht an der Verhängung von Kontaktbeschränkungen beteiligt, betonten die Sprecher.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzen und Schaden abwägen

Brustkrebs: Informierte Frauen neigen zu späterem Mammografie-Screening

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Metaanalyse von zehn RCT-Studien

Antiemetische Therapie: Ein Tag Dexamethason genügt

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie