„Notwendige Revolution“

Bund und Länder starten in die Klinikreform

Bis Mitte des Jahres wollen Bund und Länder gemeinsam einen Gesetzentwurf zur Klinikreform erarbeiten. Bundesgesundheitsminister Lauterbach spricht von „klaren Qualitätsdefiziten“. Ländervertreter lehnen es ab, die Stellungnahmen der Regierungskommission komplett zu übernehmen.

Veröffentlicht:
Wie soll die Klinikversorgung von morgen aussehen? Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe um Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (M.), NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (l.) und Niedersachsens Sozialministerin Daniela Behrens stellten erste Ideen für eine Krankenhausreform vor.

Wie soll die Klinikversorgung von morgen aussehen? Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe um Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (M.), NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (l.) und Niedersachsens Sozialministerin Daniela Behrens stellten erste Ideen für eine Krankenhausreform vor.

© Carsten Koall/dpa

Berlin. Bund und Länder haben am Donnerstag die Reform der stationären Versorgung aufs Gleis gesetzt. Die Ergebnisse der Bund-Länder-Verhandlungen und die Stellungnahmen der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung sollen bis zur Jahresmitte in ein zustimmungspflichtiges Gesetzgebungsverfahren münden.

Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD), Niedersachsens Sozialministerin Daniela Behrens (SPD) und der Gesundheitsminister Nordrhein-Westfalens, Karl-Josef Laumann (CDU), unterstrichen am Donnerstagnachmittag in einer Pressekonferenz die Einzigartigkeit des Verfahrens.

Es sei nicht so, dass im Ministerium ein Entwurf erarbeitet werde, der am Ende des parlamentarischen Verfahrens die Länderkammer zur Stellungnahme erreiche. Vielmehr sollen alle Schritte gemeinsam gegangen werden, hieß es. Lauterbach sprach von einem „guten Auftakt“ der Gespräche. Es gehe darum, systematisch das System der Fallpauschalen zu überwinden.

Lauterbach: Kliniken im Hamsterrad

Mittel zum Zweck sollen eine gestufte Versorgungslandschaft, die Planung nach Leistungsgruppen und der Einsatz von Vorhaltepauschalen bei gleichzeitigem Abbau der Gewichtung der Fallpauschalen sein.

„Ich spreche hier auch als Arzt“, sagte Lauterbach. Und als solcher müsse er ganz klare Qualitätsdefizite in der Versorgung feststellen. Das aktuelle Finanzierungssystem über Fallpauschalen führe dazu, dass die Kliniken mehr Operationen ausführen müssten, um auf ihre Kosten zu kommen. Dies löse einen Hamsterradeffekt aus.

„Die Bürger sind nicht mehr willens in ein Krankenhaus zu gehen, wo Leistungen in der Menge erbracht werden, aber nicht mit der erforderlichen Qualität. Der Minister betonte, dass die Reform „kein Preisschild“ trage.

60 Prozent der Krankenhäuser drohe die Insolvenz. Medizinische Geräte, die Gebäudestandards und der Personalstandard reichten nicht mehr aus, um zeitgemäße Qualität herzustellen. Es gehe um eine „notwendige Revolution“ der Versorgung.

Laumann: Krankenhäuser dienen den Menschen

Die Krankenhäuser hätten eine dienende Funktion für die Menschen, betonte Laumann. Es dürfe nicht so sein wie bisher, dass die Menschen der Krankenhausstruktur dienten.

In den Gesprächen am Donnerstag seien sich die Vertreter der Länder und des Bundes einig darin gewesen, dass der Bund die Finanzierung übernehme, die Planung aber wie bisher bei den Ländern bleibe.

Es werde keine „Bundesschablone“ auf die Reform gelegt, sagte Laumann. Es sei gut, die Reform mit den Krankenhäusern vor Ort zu planen und nicht gegen sie. „Man kann aber auch nicht auf den letzten warten“, so Laumann.

Behrens: „Gute Arbeitsgrundlage“

Behrens nannte die Vorlage der Regierungskommission eine gute Arbeitsgrundlage. Sie werde allerdings keine „100-prozentige Übersetzung in den Regierungsentwurf“ erfahren. Sie hoffe, dass sich die Akteure in den betroffenen Interessenverbänden kooperativ zeigen würden.

Die Situation der stationären Versorgung werde in den kommenden zehn bis 15 Jahren aufgrund der Alterung der Gesellschaft und der des Personals nicht einfacher werden. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion beim Hartmannbund

Ohne Künstliche Intelligenz wird Patientensteuerung nicht gelingen

Zwischenbilanz beim Forschungsprojekt

Ein Jahr Post-COVID-Bus in Thüringen – bislang 345 Patienten in Studie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologen-Kongress

Post-COVID-Therapie: Von der Forschung in die Praxis

Exklusiv bvitg schreibt ans BMG

Verzögert sich die Einführung der elektronischen Patientenakte jetzt doch?

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Lauterbach blick betroffen drein.

© picture alliance / imageBROKER / Arnulf Hettrich

Nach dem Crash

Ampel-Aus: Gesundheitsreformen stehen auf der Kippe

Ein KI-Bild eines verstopften Hirngefäßes.

© © freshidea / stock.adobe.com

DGN-Kongress

Schlaganfall: Wandel in der Lysetherapie