Verteidigungsministerin

Bundeswehr-Reservisten sollen gegen Coronavirus-Pandemie helfen

Die Bundeswehr sichert ihre Unterstützung beim Bewältigen des Coronavirus-Ausbruchs zu. Der Kampf dagegen sei ein Marathon, so Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Eberhard Zorn, Generalinspekteur der Bundeswehr, und Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), Bundesverteidigungsministerin, bei einer Pressekonfeerenz zur Einbindung der Bundeswehr im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus.

Eberhard Zorn, Generalinspekteur der Bundeswehr, und Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), Bundesverteidigungsministerin, bei einer Pressekonfeerenz zur Einbindung der Bundeswehr im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus.

© Michael Sohn / AP pool / dpa

Berlin. Die Bundeswehr will zivile Stellen bei der Bewältigung der „Coronavirus“-Epidemie so gut es geht unterstützen. „Wir helfen in der Krise“, sagte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) am Donnerstag in Berlin. Ziel sei es, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. „Diese Aufgabe wird uns lange fordern.“

Beschaffung medizinischer Schutzausrüstung

Bislang seien rund 50 Amtshilfeanträge an die Bundeswehr herangetragen worden, berichtete Kramp-Karrenbauer. Dabei gehe es vor allem um die Beschaffung oder den Transport von Material, darunter auch medizinische Schutzausrüstung und medizinisches Gerät.

Große Margen an entsprechenden Gütern, die in Deutschland derzeit ankämen, seien im Wesentlichen vom Beschaffungsamt der Bundeswehr (BAAINBw) organisiert worden.

Beim Verteidigungsministerium hätten sich zudem 2336 Reservisten gemeldet. Sie könnten bei der Bewältigung der „Coronakrise“ helfen. Die Ministerin sprach von rund 75 .000 Reservisten, die sofort erreichbar und ansprechbar seien. Man verfüge damit über einen „großen Pool an Spezialisten“. Knapp 1000 würden bereits zeitnah im Sanitätsdienst der Bundeswehr zum Einsatz kommen. Die Bundeswehr zählt rund 180 .000 Soldaten.

„Tun alles, was in unserer Macht steht“

Der Sanitätsdienst sei bei der Bekämpfung der Epidemie besonders gefordert, betonte Kramp-Karrenbauer. Im Normalbetrieb sei der Sanitätsdienst in das System der zivilen Gesundheitsversorgung eingebunden und für die Behandlung von Schwerverletzten in Auslandseinsätzen gedacht. „Wir werden aber bei der Verlangsamung der Ausbreitung der Pandemie in Deutschland alles tun, was in unserer Macht steht.“

Kramp-Karrenbauer warnte in diesem Zusammenhang jedoch vor überzogenen Erwartungen. „Wir sind im deutschen Gesundheitswesen ein Juniorpartner.“ Derzeit seien innerhalb der Bundeswehr 3000 Ärzte verschiedener Fachrichtungen tätig. Diese stellten im Gesundheitssystem eine hochqualifizierte, aber eben auch kleine Gruppe dar.

Appell: Alle Maßnahmen diszipliniert umsetzen

Es gebe viele Dinge, die sich durch zivile Einrichtungen besser lösen ließen als durch militärische. Als Beispiel nannte Kramp-Karrenbauer die Unterbringung von Patienten. Hier böten schon Hotels Unterstützung an. Das sei dann am Ende sinnvoller als eine Unterbringung in einem Bundeswehr-Zelt. Wenn Länder und Gemeinden, Polizei und Technisches Hilfswerk (THW) jedoch an Grenzen kämen, „werden wir sicherlich helfen“.

Der Kampf gegen das Virus gleiche einem „Marathon“, betonte die scheidende CDU-Vorsitzende. Jeder könne etwas tun, um die womöglich lange Wegstrecke zu verkürzen.

Wer keine dauerhafte Ausgangssperre wolle, müsse sich jetzt „diszipliniert“ an die von Bund und Länder beschlossenen Maßnahmen halten. Es gebe aber nicht nur diejenigen, die „Corona-Partys“ feierten, sondern auch viele Menschen, die etwa mit Einkäufen anderen Menschen helfen würden.

Wie stark schränkt der Ausfall von MitarbeiterInnen derzeit ihre Arbeit in der Praxis ein?

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung