Bericht des BMG

COVID-19 lässt die Erlöse großer Krankenhäuser purzeln

Dank der Corona-Ausgleichszahlungen des Bundes können kleinere Krankenhäuser ihre Erlöse steigern, größere lassen dagegen Federn. Das geht aus dem Abschlussbericht eines vom Bundesgesundheitsministerium eingesetzten Beirats hervor.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
In der Hochphase der Pandemie mussten viele Betten für Coronapatienten freigehalten werden.

In der Hochphase der Pandemie mussten viele Betten für Coronapatienten freigehalten werden.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Berlin. Die Coronavirus-Krise hat sich in den Klinikbilanzen bislang sehr unterschiedlich ausgewirkt. Während vor allem kleinere Häuser ihre Erlössituation dank der mit dem COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz bereitgestellten Ausgleichszahlungen verbessern konnten, mussten größere Krankenhäuser mit mehr als 800 Betten Erlösrückgänge hinnehmen. Ingesamt konnte die Hälfte aller somatischen Kliniken ihre Erlöse steigern. Dabei gilt: Je größer ein Haus ist, desto geringer die Erlöse.

Das geht aus einem Bericht des vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) eingesetzten Expertenbeirats hervor. Dem Beirat gehören Vertreter der Kliniken, der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung sowie mehrere Wissenschaftler an, darunter der Leiter des Kompetenzbereiches Gesundheit am RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Professor Boris Augurzky, und der Gesundheitsökonom Professor Reinhard Busse von der TU Berlin.

Trend zur Überkompensation

Aufgabe des zehnköpfigen Gremiums ist es, regelmäßig die Auswirkungen des Krankenhausentlastungsgesetzes unter die Lupe zu nehmen.

Wegen der Corona-Pandemie erhalten die Krankenhäuser seit April pauschale Finanzhilfen vom Bund. Auf diese Weise sollen den Häusern Einnahmeausfälle kompensiert werden, die ihnen entstehen, weil sie Bettenkapazitäten für schwere COVID-19-Fälle vorhalten oder weil elektive Eingriffe und Operationen abgesagt werden. Bund und Länder hatten beide Schritte vorsorglich angeordnet, um für die Pandemie gewappnet zu sein. Auch zusätzliche Intensivkapazitäten werden seither bezuschusst. Inzwischen fahren die Häuser den Regelbetrieb wieder hoch.

Der Beirat hatte bereits Anfang Juni eine Evaluation zu den Auswirkungen der Finanzhilfen vorgelegt. Schon damals gelangten die Experten zu der Erkenntnis, dass die einheitliche Freihaltepauschale von 560 Euro je Klinikbett zur „Überkompensation“ der Erlösausfälle in kleineren Häusern führe, während Universitätskliniken und Maximalversorger „unterfinanziert“ seien. Die Pauschalen wurden daraufhin abgestuft.

Uniklinika besonders besonders unter Druck

Auch der Abschlussbericht kommt zu dem Ergebnis, dass die Pandemie vor allem den etwa 35 Uniklinika zusetzt. Deren Erlöse sanken im Schnitt um sechs Prozent. Für seinen Report zog der Beirat die zwischen Januar und Ende Mai 2020 an das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus übermittelten Abrechnungsdaten der voll- oder teilstationärer Fälle heran.

Psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen verbuchten demnach ein Plus von im Schnitt acht bis neun Prozent. Über alle Krankenhäuser hinweg ergibt sich laut Bericht ein Erlösplus von zwei Prozent.

Die Beiratsmitglieder betonen, die Auswirkungen der Pandemie blieben über den 30. September 2020 hinaus bestehen. An diesem Tag laufen die Regelungen des Krankenhausentlastungsgesetzes aus. Die flächendeckende Freihaltung von Betten wie auch der Aufbau intensivmedizinischer Kapazitäten sei tatsächlich nicht länger geboten, so der Beirat. Daher müssten auch pauschale Hilfen nicht über den 30. September verlängert werden.

Hilfen sollen angepasst werden

Gleichwohl sei zu erwarten, dass die Krankenhäuser „in unterschiedlicher Ausprägung“ weiter von corona-bedingten Einschränkungen betroffen seien, betonen die Experten. Finanzielle Folgen der Pandemie fielen aber aller Voraussicht nach je nach Region und Haus unterschiedlich aus, entsprechend seien auch weitere Finanzhilfen anzupassen.

Das Bundesgesundheitsministerium hat diesen Rat bereits auf dem Schirm: Eine Ergänzung zum geplanten Krankenhauszukunftsgesetz sieht vor, dass die Kliniken weiter corona-bedingte Erlösausfälle und anfallende Mehrkosten erstattet bekommen. Dies soll aber regional und krankenhausindividuell geschehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken