Rote-Hand-Brief

Cave Überempfindlichkeit: Etoposid i.v. nur ohne Inline-Filter!

Veröffentlicht:

Bonn/Berlin. Bei der Verwendung von Inline-Filtern kann es bei Infusionen des Zytostatikums Etoposid zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen. Davor warnen die Zulassungsinhaber in einem Rote-Hand-Brief, wie die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) am Sonntag mitteilt. Etoposid i.v. soll deshalb ohne Inline-Filter verabreicht werden. Dies gilt nicht für Etoposidphosphat, wo Inline-Filter gemäß Fachinfo eingesetzt werden.

Bei Etoposid i.v. werden Inline-Filter weder empfohlen, noch sind sie verboten. Allerdings sind Ereignisse von Überempfindlichkeitsreaktionen nach einer Infusion bekannt.

In einer retrospektiven Kohortenstudie in Québec mit 284 Patienten (Kinder, Jugendliche und Erwachsene), die Etoposid i.v. erhielten, lag die kumulative Inzidenz für eine Überempfindlichkeitsreaktion bei 9,9 Prozent (J Oncol Pharm Pr. 2022;29(7):1687–1694). Die Inzidenz lag deutlich höher wenn Inline-Filter eingesetzt wurden: 12,2 vs. 5,2 Prozent bzw. 15 vs. 3,9 Prozent bei jenen, die multiple Etoposid-Zyklen erhielten.

Der genaue physiologische Mechanismus hinter den Reaktionen ist laut AkdÄ bislang nicht bekannt. Es wird vermutet, dass die in Etoposid verwendeten Lösungsvermittler mit dem Inline-Filter oder dem Infusionssystem interagieren, und dass so Bestandteile, etwa Weichmacher in die Infusionslösung übergehen. (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?