Corona-Kabinett

Intensivkapazitäten flexibler nutzen

Die Intensivkapazitäten sollen flexiber genutzt werden können. Darüber hat das Corona-Kabinett beraten. Am Mittwoch schalten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Länder-Chefs zusammen.

Veröffentlicht:
Informierte nach der Sitzung des Corona-Kabinetts über die aktuelle Lage: Regierungssprecher Steffen Seibert.

Informierte nach der Sitzung des Corona-Kabinetts über die aktuelle Lage: Regierungssprecher Steffen Seibert.

© Jens Büttner/dpa (Archivbild)

Berlin. Bundesgesundheitsministerium und Innenministerium reagieren auf die steigenden Coronazahlen und die damit wachsende Inanspruchnahme der Intensivkapazitäten.

Am Montag haben sie sich im Corona-Kabinett auf Konzepte verständigt, die eine flexiblere Nutzung der Intensivkapazitäten ermöglichen sollen. Dabei gehe es darum, Patienten zwischen Krankenhäusern zu verlegen.

Hören Sie dazu auch

Bereits vor zwei Wochen hatten Ärzte darauf gedrungen, „intelligente Verlegekonzepte“ zwischen Kliniken zu entwickeln, um den regulären Klinikbetrieb zumindest teilweise aufrecht erhalten zu können. Anders als während der ersten Welle wolle man nun 60 bis 70 Prozent des Regelbetriebs in den Krankenhäusern aufrecht erhalten.

Lesen sie auch

592 beatmete Corona-Patienten

Stand Montag, 26. Oktober, würden 1304 Corona-Patienten in Deutschland auf Intensivstationen behandelt, 592 von ihnen würden invasiv beatmet, berichtete Regierungssprecher Steffen Seibert.

Aufgrund des sprunghaften Anstiegs der Infektionszahlen in der vergangenen Woche könne in zahlreichen Kommunen die Nachverfolgung jedes einzelnen Falls nicht mehr gewährleistet werden, sagte Seibert.

Noch scheint ein Strategiewechsel bei der Nachverfolgung kein Thema zu sein. „Wer Kontakt ist, muss getestet werden“, sagte Seibert.

Strategiewechsel noch nicht Thema

Am Wochenende hatte die Verbands-Vorsitzende der Amtsärzte, Ute Teichert, einen Strategiewechsel ins Gespräch gebracht. Demnach sollten die Kontakt-Scouts der Gesundheitsämter Infizierte gezielt nach der Teilnahme an Parties, Familienfeiern oder anderen so genannten Infektionsclustern fragen. Diese Personen sollten dann in Vorsorge-Quarantäne gehen, auch ohne zuvor positiv getestet worden zu sein, sagte sie der „Tagesschau“.

Nach einem negativen Test könne diese aufgehoben werden. Für ein solches Vorgehen müssten allerdings die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, sagte Teichert.

Am Mittwoch wollen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Regierungschefs der Länder erneut zur Corona-Lage beraten, dieses Mal wieder per Videoschalte. (af)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung