Kommentar zum möglichen Ende der Epidemischen Lage

Corona: Koalition für die Willensbildung im Parlament

Die Fraktionen von SPD, FDP und Grüne wollen die Epidemische Lage beenden. Ihre Gründe reichen über die Corona-Politik hinaus.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

SPD, FDP und Grüne üben das Regieren. Noch laufen die Koalitionsverhandlungen zwischen den drei Parteien. Aber sie deuten schon einmal an, dass sie ihre Mehrheit im Deutschen Bundestag auch jetzt schon produktiv werden lassen können: Die sogenannten „Ampel“-Parteien planen, die epidemische Lage mit dem 25. November abzuschalten. Weil sie noch nicht als Regierung installiert sind, bedienen sie sich der Möglichkeit, ihren ersten Gesetzentwurf aus der Mitte des Bundestages vorzulegen.

Einen Fahrplan zu dem Gesetz gibt es bereits: In der kommenden Woche soll der Bundestag den Hauptausschuss einsetzen. Der wiederum soll Experten dazu anhören, was die Rechts- und Gesundheitspolitiker der drei Parteien an die Stelle der „Epidemischen Lage von Nationaler Tragweite“ setzen wollen. Am 18. November soll dieses Gesetz im Bundestag beschlossen werden, am Tag darauf soll sich der Bundesrat dazu verhalten.

Trotz aktueller Rekordzahlen an Neuinfektionen wollen die drei Parteien mit ihrer Vorlage weitere Lockdowns ausschließen. Die Länder bis auf Sachsen und eventuell Bayern dürften hinter dem Vorhaben stehen, sollen sie doch einen Instrumentenkasten erhalten, der ihnen flexible Reaktionen auf regionale Ausbrüche erlaubt.

Selbst Schulschließungen blieben aufgrund der Regelungen des allgemeinen Infektionsschutzgesetzes möglich. Der Entwurf sieht zwar bislang keine allgemeine Impfpflicht vor. Impfpflichten sind bekanntlich nicht an die Ausrufung der Epidemischen Lage geknüpft, wie die geltenden Pflichten zur Masernimpfung zeigen. Harte Testpflichten in Pflegeeinrichtungen sind aber wohl noch im Rennen.

Die Epidemische Lage abzulösen ist das vordergründige Ziel. Das Vorhaben von SPD, FDP und Grünen hat darüber hinaus einen Subtext. Der lautet: Wir holen die Corona-Politik zurück ins Parlament. Mit der Ausrufung der Epidemischen Lage ist es tatsächlich zu einer Unwucht in der Gewaltenteilung gekommen. Nun soll die mittlerweile nur noch geschäftsführende Koalitionsregierung von Union und SPD die Corona-Politik nicht länger per Verordnung steuern können.

Auch Nebenregierungsorgane wie die Ministerpräsidentenkonferenzen mit Bundeskanzlerin Merkel wären mit dem ersten Gesetz der „Ampel“-Parteien brüsk abgeschaltet. Die Fraktionen von SPD, FDP und Grünen machen mit ihrem Vorstoß unabhängig von den Koalitionsverhandlungen eines deutlich: Politische Willensbildung gehört in den Bundestag.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kausaler Zusammenhang gesucht

Werden Jugendliche nach Hirnverletzungen öfter kriminell?

Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Impferinnerungen via App

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025