Rettungsschirm für Arztpraxen

Corona-Pandemie: KBV fordert Honorarsicherheit für Ärzte

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fordert von der Politik einen Rettungsschirm für Arztpraxen. Für das Praxispersonal gibt es eine gute Nachricht: In Kürze schon soll es neue Atemmasken geben.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
„Es muss gewährleistet sein, dass den Praxen kein wirtschaftlicher Schaden entsteht“, sagt KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.

„Es muss gewährleistet sein, dass den Praxen kein wirtschaftlicher Schaden entsteht“, sagt KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.

© Stephanie Pilick

Berlin. Ärzte haben von der Bundesregierung einen Rettungsschirm zur Abfederung der Folgen der „Coronakrise“ gefordert. „Es muss gewährleistet sein, dass den Praxen kein wirtschaftlicher Schaden entsteht“, sagte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, bei einer Online-Pressekonferenz am Donnerstag. Das, was für die Krankenhäuser richtig sei, habe auch für Arztpraxen zu gelten.

Bund und Länder hatten sich Ende vergangener Woche auf einen Schutzschirm für die knapp 2000 Krankenhäuser verständigt. Die Häuser sollen planbare Eingriffe verschieben, um Behandlungskapazitäten zur Versorgung von SARS-CoV-2-Patienten zu haben. Etwaige Einnahmeausfälle sollen ihnen von den Krankenkassen kompensiert werden.

„Keine Geldgeschenke, sondern Honorarsicherheit“

Es gebe im Zuge der „Coronakrise“ zahlreiche Einflussfaktoren, die auch die Wirtschaftlichkeit der Arztpraxen „massiv“ beeinflussten, sagte Gassen. So müssten die Vertragsärzte neben den mit SARS-CoV-2 infizierten Patienten die Regelversorgung aufrechterhalten. Sprechstunden seien dem Infektionsgeschehen ständig anzupassen und vermehrt Hausbesuche zu leisten. Psychotherapeuten wiederum hätten mit abgesagten Terminen zu kämpfen. „Wir wollen keine Geldgeschenke, wir wollen Honorarsicherheit“, sagte Gassen.

Das heiße für die KBV, dass es zu keiner Verschlechterung bei der Vergütung im Vergleich zu den Vorjahren kommen dürfe. „Das ist eine mehr als recht und billige Forderung, und die würde auch das System nicht überfordern.“ Bei Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) habe man die Forderung nach einem „Rettungsschirm“ bereits adressiert.

Ambulantes Bollwerk aufrechterhalten

KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister betonte, die ambulante Versorgung sei unbedingt als „Bollwerk“ aufrechtzuerhalten, damit die Versorgung in den Krankenhäusern nicht in die Knie gehe. „Die Zeiten sind alles andere als normal.“ Das „Coronafieber“ steige und drohe das Geschehen in den Arztpraxen zu überhitzen.

Hofmeister appellierte an die Bevölkerung, auf unnötige Arztbesuche zu verzichten und „verantwortungsvoll“ mit der Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117 umzugehen. Laut KBV waren dort zuletzt rund 170 .000 Anrufe an nur einem Tag eingegangen. Man werde die Kapazitäten der 116 117 noch einmal erhöhen, sagte KBV-Chef Gassen. Informationen ließen sich auch über die entsprechende Webseite oder App abrufen, betonte Hofmeister.

Zehn Millionen neue Atemmasken

Die Arztpraxen benötigten „dringend“ Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel, betonten die KBV-Vorstände. So langsam liefen die Praxen leer.

Die gute Nachricht sei, dass an diesem Donnerstag neues Material in Deutschland eintreffe. Hofmeister sprach von zehn Millionen neuen Atemmasken. Diese würden nun über die 17 Kassenärztlichen Vereinigungen verteilt. Spätestens Ende der Woche könne das Material in den Praxen seien. Verärgert zeigte sich Hofmeister darüber, dass man Kontakt zur Polizei habe aufnehmen müssen, um den Transport der Atemmasken zu schützen.

In engem Kontakt mit Apotheken

Mit Blick auf benötigte Desinfektionsmittel stehe man mit den Apotheken in engem Kontakt, sagte Gassen. Da, wo es besonders brenne, würden die Adressen von Praxen direkt an die Apotheker weitergereicht, um das Praxispersonal schnell beliefern zu können. Schutzmaterial werde von den Praxen sicher noch „langanhaltend“ gebraucht.

Mit Blick auf die Tests zu SARS-CoV-2 betonte die KBV-Spitze, noch reichten die Kapazitäten aus. 180 .000 Tests pro Woche seien möglich. Diese seien behutsam einzusetzen. Die Tests stellten „kein Konsumgut“ dar, sagte Gassen. Es handele sich um ein „Tool“, das zum Einsatz komme, wenn es medizinisch indiziert sei.

Gassen: „Mit Ausgangssperren tue ich mich schwer“

Vordringliches Ziel in der aktuellen Situation sei es, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, betonte die KBV-Spitze. Die Bevölkerung solle sich an die Empfehlungen und Maßnahmen der Bundesregierung halten und soziale Kontakte so weit wie möglich einschränken. Mit Ausgangssperren tue er sich aber schwer, sagte Gassen. „Ich setze hier auf Eigenverantwortung.“

Wie stark schränkt der Ausfall von MitarbeiterInnen derzeit ihre Arbeit in der Praxis ein?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung