BKK-Gesundheitsreport 2020

Corona lässt den Krankenstand Achterbahn fahren

SARS-CoV-2-Infektionen spielen beim Krankenstand in den Betrieben kaum eine Rolle, heißt es in einem aktuellen Report des BKK-Dachverbands. Die Folgen für die Gesundheit zeigen sich an anderer Stelle.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Im März zählte die BKK 59 AU-Tage je 10000 Beschäftigten.

Im März zählte die BKK 59 AU-Tage je 10 000 Beschäftigten.

© Ulrich Baumgarten / picture alliance

Berlin. Corona lässt den Krankenstand Achterbahn fahren. Im März dieses Jahres erreichte er unter den BKK-Versicherten mit 6,7 Prozent den höchsten Wert seit zehn Jahren. Im Mai wurde dagegen mit 3,7 Prozent ein historischer Tiefstwert verzeichnet, das geht aus dem aktuellen BKK-Gesundheitsreport 2020 hervor.

Ein volatiles Bild zeigt auch der Blick auf die Fälle von Arbeitsunfähigkeit und die AU-Tage im laufenden Jahr. „Die monatlichen Fehlzeiten folgen im Wesentlichen der epidemiologischen Entwicklung der Fallzahlen“, sagte BKK-Dachverbands-Chef Franz Knieps bei der Vorstellung des Reports am Donnerstag in Berlin.

Demnach gab es im März 59 AU-Tage je 10000 Beschäftigten, im April 105 und im Oktober 86. Die Fallzahlen dazu betrugen im März 6,3, im April 10,4 und im Oktober 12,2 je 10.000 Beschäftigte. Im Sommer blieben die Werte moderat. Die coronabedingten Anteile von AU-Fällen und AU-Tagen liegen pro Monat zwischen 0,3 und einem Prozent.

Jeder Zweite arbeitet im Home-Office

Die Pandemie verändert die Arbeitswelt dramatisch. Gut jeder zweite Beschäftigte (54 Prozent) in Deutschland arbeitet inzwischen ganz oder teilweise im Home-Office. Das geht aus einer Kantar-Umfrage im Juni im Auftrag des BKK-Dachverbandes unter 3000 Beschäftigten hervor. Weitgehend ausgenommen sind die Angehörigen von Gesundheitsberufen, für die in der Regel Präsenz Voraussetzung für die Ausübung ihrer Tätigkeit ist.

„Rücken“ ist immer noch am häufigsten

  • Seit 2009 sind die Fälle von Arbeitsunfähigkeit von 1,09 je Beschäftigten auf 1,38 im Jahr 2019 angestiegen, die AU-Tage von 13,5 auf 18,4.
  • Fast jeder vierte Fehltag im Jahr 2019 geht auf Muskel-Skelettkrankheiten zurück, jeder sechste auf psychische Störungen und jeder siebte auf Atemwegserkrankungen.
  • SARS-CoV-2 hat im Jahr 2020 bislang nur geringe Fehlzeiten verursacht.

Ohne Folgen für die Gesundheit scheint der Trend nicht zu bleiben. Vereinsamung und körperliche Beeinträchtigung aufgrund ergonomisch unzureichender Heimarbeitsplätze können die Folge sein, heißt es im Gesundheitsreport. Umgekehrt können aber die selbstbestimmte Wahl des Arbeitsortes und der damit verbundene Vertrauensvorschuss seitens des Arbeitgebers auch psychologisch aufbauen.

Die BKK-Umfrage zeige, dass Beschäftigte, die von zuhause aus arbeiten könnten, ihre Gesundheit positiver bewerteten als solche, die nie von zuhause aus arbeiteten, berichtete Professorin Simone Kauffeld von der TU Braunschweig.

„Abseits der technischen Voraussetzungen ist eine neue Arbeits- und Führungskultur, die die Beschäftigten unterstützt, die wichtigste Voraussetzung für eine gesundheitsförderliche Gestaltung von Mobilität und Arbeit“, mahnte Knieps Konsequenzen aus den Ergebnissen an.

Pendler seltener krank?

Schwerpunkt des Reports ist die Situation von Berufspendlern, die allerdings vor Corona untersucht worden ist. Sie sind meist weniger krank, seltener in ärztlicher Behandlung und nehmen weniger Arzneimittel zu sich. Grund ist die Soziologie dieser Berufsgruppe. Unter den Pendlern sind am häufigsten „männliche und gut verdienende Beschäftigte mit hohem Schulabschluss“ vor allem aus IT- und naturwissenschaftlichen Berufen. „Damit liegt die Vermutung nahe, dass die negativen gesundheitlichen Folgen des Pendelns durch diese positiven Voraussetzungen in dieser Gruppe teilweise kompensiert werden“, sagte Untersuchungsleiter Professor Holger Pfaff von der Universität Köln.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Wahlkampf: Auf dem Markt der politischen Angebote

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025