BKK-Gesundheitsreport

Corona trifft Beschäftigte in Pflege und Gesundheit hart

Corona zeigt soziologische Risiken in der Arbeitswelt auf. In Gesundheits- und Pflegeberufen gibt es überdurchschnittlich viele Krankschreibungen. Das zeigt ein aktueller Report.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Pflegekräfte waren im Coronajahr 2020 überdurchschnittlich häufig krank geschrieben.

Pflegekräfte waren im Coronajahr 2020 überdurchschnittlich häufig krank geschrieben.

© Robin Utrecht / picture alliance

Berlin. COVID-19-Diagnosen treffen eher Frauen, jüngere Menschen und Beschäftigte mit niedrigen Schul- und Ausbildungsabschlüssen.

Das geht aus dem BKK-Gesundheitsreport 2021 „Krise – Wandel – Aufbruch“ hervor, den der Dachverband der Betriebskrankenkassen am Dienstag vorgestellt hat.

Frauen stark betroffen

Im ersten Corona-Jahr 2020 hat sich die Pandemie in besonderem Maße bei den Beschäftigten in Gesundheits- und Pflegeberufen mit ihren hohen Frauenanteilen niedergeschlagen. Sie waren häufiger als die Angehörigen anderer Branchen krank geschrieben, vermerkt der Report.

Je 1000 Beschäftigte insgesamt verzeichnet die Statistik in den medizinischen Gesundheitsberufen für das vergangene Jahr 13,2 Fälle von Arbeitsunfähigkeit und 132 AU-Tage. Noch stärker betroffen waren die Pflegenden.

Unter ihnen wurden im Berichtsjahr je 1000 Beschäftigten 14 Fälle von Arbeitsunfähigkeit und 135 AU-Tage gezählt. Die nichtmedizinischen Gesundheits- und Körperpflegeberufe stehen mit 11,6 Krankschreibungen und 124 AU-Tagen ebenfalls weit oben.

Auch die Psyche leidet

Über alle Berufsgruppen gerechnet, kam es 2020 zu 7,7 Krankschreibungen je 1000 Arbeitnehmer und 71 AU-Tagen. Im Schnitt war den BKK-Erhebungen zufolge jeder Beschäftigte 18,2 Tage arbeitsunfähig gemeldet (2019: 18,4). Mehr als die Hälfte der AU-Tage gehen auf das Konto von Muskel-Skelett-Erkrankungen, psychischen Störungen und Atemwegserkrankungen.

Eine Umfrage im Auftrag des Kassenverbandes weist zudem auf negative Einflüsse der Pandemie auf die körperliche und seelische Gesundheit in den Belegschaften hin. Rund ein Viertel der rund 3000 Befragten spricht von einer Verschlechterung der eigenen Arbeitsmotivation und des Zusammenhalts in den Belegschaften. Mehr als 44 Prozent sehen die Arbeitswelt schlecht auf künftige Krisen vorbereitet.

Der BKK-Dachverbands-Chef Franz Knieps fordert nun eine Reaktion der Unternehmen: „Das Wichtigste ist Resilienz, das heißt, die Widerstandsfähigkeit der Belegschaft für die unterschiedlichen Belastungen zu stärken“, sagte Knieps bei der Vorstellung des Reports am Dienstag.

Dreimal mehr Home Office

Insgesamt hat sich das AU-Geschehen gegenüber 2019 abgeschwächt. Knieps verwies auf den starken Rückgang der AU-Fälle gegenüber 2019 um 15,4 Prozent. Allein ein Fünftel weniger Krankschreibungen wegen Atemwegserkrankungen (minus 22,1 Prozent) wurden gezählt. Der größte Rückgang bei den AU-Tagen sei mit minus 8,3 Prozent bei den Infektionen festgestellt worden.

Die Herausgeber des Reports führen dies auch auf die Kontaktbeschränkungen und den Zuwachs an Home Office-Tätigkeit zurück. Im Vergleich zu 2017 habe sich Home Office im Berichtsjahr von 13 Prozent auf 41 Prozent mehr als verdreifacht.

Belegschaften beeinträchtigt

Der gestiegene Anteil an Arbeit im Home Office hat zwar die Zahl der Kontakte und damit auch die Infektionsgefahren reduziert, gleichzeitig aber auch das soziale Gefüge der Belegschaften getroffen.

Gerade in der Krise sei es aber notwendig, dass alle Beschäftigten an einem Strang zögen, um die Betriebe handlungsfähig zu halten, betont Professor Holger Pfaff vom Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften an der Universität Köln sowie Herausgeber des BKK-Reports. „Die Unternehmen müssten wieder eine Art Gemeinschaftsgefühl erzeugen, das in der Pandemie oftmals verloren gegangen ist und uns in gewisser Weise atomisiert hat“, sagte Pfaff.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungsfremde Leistungen in der Diskussion

vdek-Chefin Elsner: Schwarz-Rot muss Ausgaben im Blick behalten

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung