Kinderärzte berichten

Cybermobbing von Kindern hat in Corona-Pandemie zugenommen

Die dritte Corona-Welle war für viele junge Menschen eine Quälerei, berichten Pädiater beim Kinder- und Jugend-Ärztetag. Während der Pandemie habe selbstverletzendes Verhalten zugenommen – und auch das Cybermobbing. Die Kinderärzte unterscheiden dabei zwischen Aggressor, Opfer und „Bystander“.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Mobbing von Kindern und Jugendlichen hat sich in den Lockdown-Phasen vor allem ins Netz verlagert.

Mobbing von Kindern und Jugendlichen hat sich in den Lockdown-Phasen vor allem ins Netz verlagert.

© Alessandra Schellnegger / SZ Photo / picture alliance

Köln. Mobbing von Kindern und Jugendlichen hat sich in den verschiedenen Lockdown-Phasen von der Schule an andere Orte und von dort primär ins Netz verlagert. Dieser Prozess fand zudem nach Erfahrungen von Professor Michael Huss, Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Unimedizin Mainz, mit „entsprechender Brandbeschleunigung“ statt.

Wie Huss beim 50. erstmals komplett online erfolgten Kinder- und Jugend-Ärztetag des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) weiter erläuterte, zeigt sich dies darin, dass mit zunehmender Dauer der Coronavirus-Pandemie die Rate an selbstverletzendem Verhalten und an Suiziden oder Suizidversuchen zugenommen hat.

Insbesondere die 3. Welle sei für viele junge Menschen eine „Quälerei“ gewesen. Die lange fehlende Schulöffnung habe hierbei eine entscheidende Rolle gespielt, bekräftigte Professor Klaus-Michael Keller, wissenschaftlicher Leiter des Kinder- und Jugend-Ärztetages.

Lesen sie auch

Kein Unterschied zwischen Geschlechtern

Laut Huss zählen 5,6 Prozent der Jugendlichen beim Cybermobbing zu den Aggressoren und 20 Prozent zu den Opfern. Die weitaus größte Gruppe (75 Prozent) seien allerdings die „Bystanders,“, die zumeist als filmende „Gaffer“ oder lediglich als Zuschauer die Mobbing-Attacken begleiteten. Bei dieser Art des Cybermobbings gebe es im Übrigen – im Gegensatz zur weit verbreiteten Meinung – keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern.

Lediglich 4,6 Prozent aller weiblichen und männlichen „Bystanders“ würden jedoch die Aggressoren aktiv unterstützen. Sie seien auch die entscheidende Zielgruppe, bei der die Präventionsarbeit ansetzen müsse, erläuterte Huss. Dabei würden allerdings Appelle („nicht zuschlagen“) oder Warnungen (Androhung von Strafen) keine Effekte zeigen.

Deutlich wirkungsvoller sei es dagegen, den Gaffern das Leiden der Opfer hautnah in Filmen oder Videoaufnahmen zu zeigen. Erst dann werde es auch für die Täter ersichtlich, wie „dreckig es den Opfern gegangen ist und wie sehr sie gelitten haben“.

Bei den Aggressoren komme es bei der Präventionsarbeit zunächst einmal darauf an, diese zu erkennen. Denn mit Hilfe „guter taktischer und psychologischer Techniken“ gelinge es den Aggressoren immer wieder, in der Anonymität einer Schule oder einer Gruppe unterzutauchen und andere Jugendliche vorzuschicken, ohne selbst direkte Gewalt ausüben zu müssen. Huss: „Beim Cybermobbing ist heute die Anonymität der pathogene Faktor.“

„Soziogramm“ der Klasse hilfreich

Lehrer und Mediziner seien angesichts dieser komplexen Situationen besonders gefordert. Die Pädagogen benötigten ein „Soziogramm“ ihrer Klasse, um potenzielle Aggressoren früh erkennen und dann möglichst rasch einen Schulpsychologen zu Rate ziehen zu können.

Hausärzte und speziell Pädiater sind nach Ansicht von Huss ebenfalls „zentrale Figuren“, weil sie nah an den Familien dran seien und Jugendliche und deren Dynamik am besten einschätzen könnten. Mitunter könnten sie auftretende Probleme auch selbst lösen.

In gravierenderen Fällen, die in Corona-Zeiten mit Selbstverletzungen und Selbstmorddrohungen überdurchschnittlich häufig aufgetreten sind, müsse dann aber umgehend ein Kinder- und Jugendpsychiater – als Notfall ohne lange Wartezeiten – eingeschaltet werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung