Erfahrungen aus Praxen einbeziehen

DEGAM fordert: Hausarzt in Corona-Krisenstab aufnehmen

Impfen, boostern, koordinieren: Der neue Corona-Krisenstab im Kanzleramt hat seine Arbeit aufgenommen. Was dort bislang fehle, sei ein Experte der Allgemeinmedizin, kritisiert DEGAM-Chef Professor Martin Scherer.

Veröffentlicht:

Berlin. Der neue Corona-Krisenstab im Bundeskanzleramt ist nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) dringend um hausärztlichen Sachverstand zu ergänzen.

Da nahezu sämtliche Hausärzte – derzeit knapp 98 Prozent – gegen COVID-19 mitimpften, und da Hausärzte aufgrund ihrer „Langzeitbeziehung“ zu den Patienten täglich mit den Pandemiefolgen zu tun hätten, „ist es notwendig, dass ein Experte aus der wissenschaftlichen Allgemeinmedizin in den Krisenstab berufen wird, um die Erfahrungen aus den Praxen und die Ergebnisse allgemeinmedizinischer Versorgungsforschung systematisch miteinzubeziehen“, sagte DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer am Freitag.

Hier sei bisher die Chance verpasst worden, Maßnahmen zur Pandemiebewältigung mit der Praxisrealität von Ärzten abzustimmen und eine für Patienten nachvollziehbare Kommunikation zu gestalten, kritisierte der DEGAM-Chef.

30 Millionen Impfungen bis Weihnachten

Beim Bund-Länder-Treffen Ende November hatte Kanzler Olaf Scholz (SPD) erklärt, dass der geplante Krisenstab unter Leitung von General Carsten Breuer auch die Impfungen zur Grundimmunisierung sowie die Boosterimpfungen beschleunigen solle.

Bei der Ministerpräsidentenrunde am Donnerstag hatte Scholz nochmals bekräftigt, bis Weihnachten 30 Millionen solcher Impfungen sicherstellen zu wollen. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

© Vector light Studio / stock.adobe.com

Arztinformation – Neue Datenauswertung zu Vitamin D für die Allgemeinbevölkerung

2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika