Notfallversorgung

DGIM findet Vorschläge zur Notfallreform gut

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin ist mit den Reformvorschlägen der Regierungskommission zur Notfallversorgung zufrieden. Kritik äußert sie nur an einem Punkt.

Veröffentlicht:
Sollen die geplanten Integrierten Notfallzentren von einem Facharzt für Notfallmedizin geleitet werden? Diesen Punkt lehnt die DGIM ab, ansonsten aber begrüßt sie die Vorschlage der Regierungskommission zur Notfallreform.

Sollen die geplanten Integrierten Notfallzentren von einem Facharzt für Notfallmedizin geleitet werden? Diesen Punkt lehnt die DGIM ab, ansonsten aber begrüßt sie die Vorschlage der Regierungskommission zur Notfallreform.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Wiesbaden. Die Vorschläge der Regierungskommission zur Notfallversorgung finden bei der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin große Zustimmung. Die Kommission habe ein Konzept entwickelt, mit dem Patientenströme sinnvoll und nach medizinischen Qualitätskriterien in die richtigen Versorgungsstrukturen geleitet werden könnten. Das könne die Notaufnahmen der Krankenhäuser entlasten, so die DGIM.

Vor allem während saisonaler Infektionswellen stünden einige Notaufnahmen kurz vor dem Kollaps. Schlimmstenfalls komme es zu gesundheitsgefährdend langen Wartezeiten für die Patientinnen und Patienten. „Die Vorschläge setzen die richtigen Akzente, um Menschen direkt in die Versorgungsstruktur zu lenken, in der sie die ihrem Gesundheitszustand entsprechende Behandlung erhalten“, sagt DGIM-Generalsekretär Professor Georg Ertl.

Facharzt für Notfallmedizin findet keine Zustimmung

Die Regierungskommission hatte kürzlich vorgeschlagen, dass sich Patienten unter anderem an Integrierte Notfallzentren (INZ) wenden, wo sie an einem zentralen Tresen eine medizinische Ersteinschätzung erhalten. Danach sollen sie in die Notaufnahme des Krankenhauses oder in die KV-Notdienstpraxis weitergeleitet werden. Die INZ sollen an rund 420 Krankenhäusern aufgebaut und gemeinsam mit der regionalen Kassenärztlichen Vereinigung betrieben werden.

Einen Kritikpunkt hat die DGIM allerdings: Die Regierungskommission empfehle die Einführung eines Facharztes für Notfallmedizin, die zur Leitung der INZ befähigen soll. „Diesen Vorschlag halten wir für nicht zielführend, wenn man bedenkt, dass die weit überwiegende Zahl der Patientinnen und Patienten die Notaufnahmen mit internistischen Erkrankungen aufsuchen“, sagt Ertl. Sinnvoller sei es, Fachärztinnen und Fachärzte zu motivieren, die bestehende Zusatzweiterbildung für klinische Akut- und Notfallmedizin zu erwerben. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr.med. Marcel Richter 08.03.202314:28 Uhr

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin spricht sich leider erneut gegen einen Facharzt für Notfallmedizin aus - mit der Begründung, dass ein Großteil der Patient:innen Notaufnahmen mit internistischen Problemen aufsuchen.

Das mag richtig sein, aber Patient:innen suchen eine Notaufnahme mit einem Leitsymptom und nicht einem explizit fachspezifischem Problem auf.

Wo bleibt hier die Interdisziplinarität? Versorgt wird der Patient dann in der Notaufnahme durch den unerfahrensten internistischen Assistenzarzt in der ersten Notaufnahme-Rotation ohne interdisziplinären Weitblick? Klingt für mich nach keinem schlüssigen Konzept.

Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?