„Wie zur Spitze der Sommerwelle“

DKG-Chef Gaß besorgt wegen steigender Corona-Fallzahlen

Die Corona-Inzidenz zieht stark an, das bekommen auch die Krankenhäuser zu spüren. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft spricht von „enormen Mehraufwand“ – und erwartet erneut längere Wartezeiten bei elektiven Eingriffen.

Veröffentlicht:

Berlin. Steigende Corona-Fallzahlen machen Deutschlands Krankenhäusern zunehmend zu schaffen. Der Vorstandschef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Gerald Gaß, sagte am Mittwoch, die Kliniken hätten derzeit wieder genauso viele COVID-infizierte Patienten zu versorgen „wie zur Spitze der Sommerwelle“ vor ein paar Monaten. „Und die Zahlen steigen weiter.“

Gaß sprach von einem Anstieg von 50 Prozent im Vergleich zur Vorwoche. „Das ist schon eine gehörige Dynamik, die wir da erleben.“ Allerdings läge der überwiegende Teil der Patienten nicht auf Intensiv-, sondern auf Normalstation. Viele Patienten kämen „mit Corona“ und nicht wegen schwerer COVID-Symptome in die Kliniken. „Aber sie verursachen natürlich einen enormen Mehraufwand.“

Lesen sie auch

Viele Patienten auf Normalstationen

Infizierte Patienten müssten isoliert werden und Zimmer ließen sich nicht so dicht belegen wie sonst, sagte Gaß. „Wir werden erleben und erleben es jetzt schon, dass Stationen zum Teil mit verminderter Bettenzahl geführt werden müssen.“ Auch mit längeren Wartezeiten für elektive Eingriffe sei wieder zu rechnen. „Das ist gar nicht abzuwenden.“

Der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Professor Gernot Marx, hatte vergangene Woche berichtet, aktuell gebe es trotz steigender Inzidenzen deutlich weniger Schwerkranke als vor einem Jahr. Viele Menschen seien dank überstandener Infektion und Impfung besser geschützt.

Lesen sie auch

Ruf nach Reaktivierung des Pflege-Rettungsschirms

Zu Wort meldeten sich auch private Pflegeanbieter. Die Einrichtungen hätten längst wieder „massive Schutzmaßnahmen und besondere Hygienevorkehrungen“ heraufgefahren, deren Kosten aber nicht mehr direkt erstattet werden, sagte der Präsident des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Bernd Meurer, am Mittwoch.

Nötig sei deshalb eine Wiederauflage des Corona-Rettungsschirms für die Altenheime, damit diese „flexibel und wirtschaftlich abgesichert“ auf aktuelle Krisensituationen, zu denen auch steigende Energiekosten gehörten, reagieren könnten. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?