„Instrument der Überregulierung“

DKG kritisiert Veröffentlichung zum Pflegepersonaleinsatz

Das InEK hat eine vergleichende Übersicht zum Pflegepersonaleinsatz in Kliniken veröffentlicht. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hält diese nicht nur wegen pandemiebedingter Besonderheiten für wenig aussagekräftig.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Wie ist der Personalquotient pro Klinik? Darüber gibt eine jetzt vom InEK veröffentlichte Liste Auskunft.

Wie ist der Personalquotient pro Klinik? Darüber gibt eine jetzt vom InEK veröffentlichte Liste Auskunft.

© Ole Spata/dpa

Berlin. Als „Scheintransparenz ohne Aussagekraft“ hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) die Veröffentlichung des Pflegepersonalquotienten durch das InEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus) bezeichnet.

„Neben den grundsätzlichen Kritikpunkten an dem Verfahren nehmen die Corona-Besonderheiten dem Pflegepersonalquotienten jede Aussagekraft“, kommentierte DKG-Vorstandsvorsitzender Dr. Gerald Gaß die Veröffentlichung. Die Verzerrungen aufgrund von Fallreduzierungen und Behandlungen von COVID-Patienten seien immens. Das lasse sich auch durch statistische Verfahren nicht bereinigen, so Gaß. Die DKG hatte sich beim Bundesgesundheitsministerium gegen eine Veröffentlichung ausgesprochen.

Pflegelast wird umgerechnet

Der Pflegepersonalquotient soll das Verhältnis der Anzahl der Vollzeitkräfte in der Pflege zum Pflegeaufwand für jeden Standort eines Krankenhauses berechnen. Der Pflegeaufwand wird mithilfe eines sogenannten Pflegelastkataloges ermittelt. Dieser Katalog wird vom InEK anhand der in die Fallkosten einkalkulierten Pflegepersonalkosten erstellt. Dieses Berechnungsverfahren kritisiert die DKG als völlig intransparent. „Leider gibt es nach wie vor kein Korrektur- oder Widerspruchsverfahren“, bemängelte Gaß.

Laut InEK setzt der Pflegepersonalquotient die Pflegelast eines Klinikstandortes ins Verhältnis zur Anzahl der Pflegekräfte. Die „Einheit“ des Quotienten ist die Pflegelast-Bewertungsrelation je Pflegekraft. Eine Bewertungsrelation von 1,0 soll also die durchschnittliche Pflegelast eines Klinikpatienten in Deutschland widerspiegeln.

Ein Pflegepersonalquotient von 80 bedeutet demnach, dass an einem Klinikstandort eine Pflegekraft 80 Patienten mit durchschnittlicher Pflegelast versorgt. In der Realität können es je nach Pflegelast entsprechend mehr oder weniger Patienten gewesen sein.

Erhebliche Bandbreite

Auf Grundlage der von den Krankenhäusern gemeldeten Daten hat das InEK nun eine vergleichende Zusammenstellung veröffentlicht. Das Institut weist selbst darauf hin, dass die Aussagekraft der Zahlen wegen pandemiebedingter Fallzahlrückgänge nur bedingt aussagekräftig ist. Ein Blick auf die Zahlen lässt aber ahnen, warum die DKG mit der Erhebung nicht glücklich ist, denn sie variieren in erheblichem Maße.

So liegt die Spannbreite zwischen einem Quotienten von 3,46 bei der Phlebologisch-Chirurgischen Klinik Dr. Schnek in Göppingen und 241,77 in der Fachklinik Schloß Friedensburg GmbHKlinik im thüringischen Leutenberg. Viele Unikliniken liegen zwischen 60 und 67.

„Ursache für falsche Interpretationen

„Die Veröffentlichung schafft keine Transparenz, vielmehr verzerrt sie und verursacht falsche Interpretationen“, wendete DKG-Chef Gaß entsprechend ein. Der Pflegepersonalquotient sei genau wie die Pflegepersonaluntergrenzen ein Instrument einer nicht mehr nachvollziehbaren Überreglementierung und Bürokratisierung des Personaleinsatzes im Krankenhaus.

Es sei eine Falschbehauptung, dass der Quotient das Verhältnis von Pflegebedarf und Personalbesetzung abbilde und damit eine Vergleichbarkeit über die Pflegepersonalausstattung in den Krankenhäusern biete. Das werde vielfach einfach übernommen und als Wahrheit verbreitet, kritisiert auch die Vorsitzende des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe, Bernadette Klapper.

Gaß und Klapper werben für den Einsatz des Pflegepersonalbedarfsbemessungsinstruments PPR 2.0, das die Deutsche Krankenhausgesellschaft gemeinsam mit Verdi und Deutschem Pflegerat entwickelt hat.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung