Deutsche Krankenhausgesellschaft

DKG verabschiedet Georg Baum

Der langjährige DKG-Hauptgeschäftsführer geht in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Dr. Gerald Gaß an, in der Position des Vorstandsvorsitzenden.

Veröffentlicht:
Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), hat ihren langjährigen Hauptgeschäftsführer Georg Baum in den Ruhestand verabschiedet.
DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum geht in den Ruhestand.

Georg Baum hat 15 Jahre die Arbeit der DKG geprägt.

© DKG

Baum zähle zu den erfahrensten Manager im selbstverwalteten Gesundheitswesen, heißt es in der Würdigung der Deutschen Krankenhausgesellschaft zu seinem Abschied. Er habe die „Entwicklung der DKG zu einer zentralen Gestalterin des deutschen Gesundheitswesens in den vergangenen 15 Jahren maßgeblich geprägt“.

Eine seiner größten Herausforderungen sei es gewesen, in der gemeinsamen Selbstverwaltung und in der Gesetzgebung Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Krankenhäuser für die Wahrnehmung ihrer Aufgabe der medizinischen Versorgung der Bevölkerung brauchen.

„Qualitätsmedizin für jedermann und flächendeckend durch unsere Krankenhäuser, ist das Markenzeichen des deutschen Gesundheitswesens. Dies mitgestaltet zu haben, ist eine im höchsten Maße zufriedenstellende Lebensaufgabe gewesen“, sagte Baum zu seinem Abschied.

Baums Nachfolge tritt zum 1. April Dr. Gerald Gaß. Dann allerdings nicht als Hauptgeschäftsführer, sondern auf der neu geschaffenen Position des Vorstandsvorsitzenden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?