Evaluationsbericht

DMP hat sich bei COPD bewährt

Daten aus zwölf Jahren Behandlungsprogramm belegen: Die strukturierte Begleitung beugt einer Verschlechterung der Erkrankung vor.

Veröffentlicht:

COPD-Patienten profitieren offenbar von einem strukturierten Behandlungsprogramm. Das legen die Daten aus dem diesjährigen Evaluationsbericht zum Disease-Management-Programm (DMP) COPD der Krankenkassen nahe.

Der Bericht, den das Infas-Institut gemeinsam mit der MNC Medical Netcare GmbH jährlich für die Kassen erstellt, deckt mittlerweile einen Beobachtungszeitraum von zwölf Jahren – genauer der Jahre 2006 bis 2017 – ab. Dabei zeigt sich, dass über die Jahre hinweg der Anteil der Patienten mit einer schweren und sehr schweren Atemwegsverengung relativ konstant bei rund 25 Prozent geblieben ist.

Gemessen in GOLD-Stadien (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) wiesen etwa nach dem vierten Teilnahmejahr 31,68 Prozent das Stadium I (leicht) und rund 42,9 Prozent das GOLD-Stadium II (mittelschwer) auf. Im elften Jahr der Teilnahme zählten 30,2 Prozent zur Gruppe im GOLD-I-Stadium und 42,6 Prozent zu jener im GOLD-II-Stadium. Der Anteil der DMP-Teilnehmer bei denen sich die Häufigkeit von Exazerbationen gegenüber dem Vorjahr verschlechterte, sank von 9,55 Prozent im zweiten Jahr der Teilnahme auf 9,3 Prozent im elften Teilnahmejahr. Allerdings lag die Quote im achten Teilnahmejahr bei sogar nur 9,13 Prozent.

Bei 79,82 Prozent blieb die Häufigkeit von Exazerbationen gegenüber dem Vorjahr im zweiten DMP-Jahr gleich, im elften DMP-Jahr lag die Quote bei 82,23 Prozent. Zudem lag die Quote der DMP-Teilnehmer, bei denen es zu keinem notfallmäßigen Klinikaufenthalt aufgrund der COPD kam, in den ersten acht DMP-Teilnahmejahren nahezu konstant bei über 96 Prozent. Zum Jahresende 2017 waren 726 989 Patienten in das Behandlungsprogramm, das 2006 an den Start gegangen ist, eingeschrieben. Dabei nehmen bundesweit derzeit 42 048 Hausärzte und 1290 Pneumologen teil. Unterstützt werden sie im klinischen Sektor von 200 pneumologisch qualifizierten Krankenhäusern und 19 qualifizierten Rehaeinrichtungen. (reh)

Lesen Sie auch:
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Mit jeder schweren COPD-Exazerbation steigt das Risiko für eine weitere schwere Exazerbation, die eine erneute Hospitalisierung erforderlich macht

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dupilumab als erstes Biologikum zur COPD-Therapie zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?