Gesundheitskompetenz

Das Wissen um Gesundheit und das Gesundheitssystem geht zurück

Um die Gesundheitskompetenz in Deutschland ist es schlecht bestellt, melden Wissenschaftler aus Bielefeld. Das hat Auswirkungen auf die Gesundheit selbst und die Arzt-Patienten-Kommunikation.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Regal mit Alkoholika: Bei Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz hat der Alkoholkonsum in der Krise laut einer Studie stark zugenommen.

Bei Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz hat der Alkoholkonsum in der Krise laut einer Studie stark zugenommen.

© Felix Hörhager/dpa

Berlin. Mehr Alkohol, weniger Bewegung. Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz zeigen sich in der Krise offenbar anfälliger für gesundheitsschädliche Verhaltensweisen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Fortschreibung des Health Literacy Surveys der Universität Bielefeld. Im Vergleich zur Zeit vor Ankunft des neuartigen Coronavirus in Deutschland hat der Alkoholkonsum in der Gruppe von Menschen mit geringen Kenntnissen über gesundheitliche Zusammenhänge stark zugenommen.

Tranken vor der Pandemie 22,6 Prozent dieser Gruppe viermal oder öfter in der Woche Alkohol, sind es jetzt ausweislich der Bielefelder Untersuchung 29,7 Prozent. Gleichzeitig treiben sie weniger Sport. Waren vor Corona noch 36,2 Prozent dieser Gruppe viermal in Woche oder öfter körperlich aktiv, sank der Anteil der Sporttreibenden seither auf 25,7 Prozent.

Häufigere Arztbesuche

Gleichzeitig nutzen Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz das Gesundheitssystem doppelt so häufig wie die mit exzellenten Kenntnissen. In den vergangenen zwölf Monaten waren ausweislich der Bielefelder Erhebungen 27,8 Prozent der Personen mit geringer Gesundheitskompetenz sechsmal oder öfter beim Hausarzt. In der Vergleichsgruppe gaben dies nur 13,6 Prozent an.

In den Gruppen mit ausreichenden bis exzellenten Kenntnissen zur Gesundheit und dem Gesundheitssystem gab es an diesen Stellen keine substanziellen Veränderungen. Im Gegenteil. Dort ernähren sich die Menschen besser und melden sich seltener krank.

Kompetenz im Sinkflug

Trotz zahlreicher Initiativen – wie zum Beispiel seit September das Gesundheitsportal der Bundesregierung – geht die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland seit Jahren zurück. Die aktuelle Umfrage ergab, dass knapp 59 Prozent der Menschen wenig über das Thema wissen. In zurückliegenden Umfragen der Bielefelder Gesundheitskompetenzforscher hatte dieser Wert noch bei 54 Prozent gelegen.

Eine Zusatzerhebung während der Pandemie hat allerdings eine tendenzielle Verbesserung gezeigt. Der Anteil der Bevölkerung mit geringer Gesundheitskompetenz sank leicht, der Anteil mit exzellenter ist etwas gestiegen.

Holprige Kommunikation

Die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten sowie die gemeinsame Entscheidungsfindung holpert gleichwohl. In der aktuellen Umfrage gab knapp die Hälfte (46,5 Prozent) an, Ärzte nur schwer zu verstehen. Zudem nähmen sich die Ärzte zu wenig Zeit. In immer weiteren Kreisen werden außerdem die Beipackzettel nicht mehr verstanden. Mehr als 70 Prozent der Befragten bezeichnete es als schwierig, unterschiedliche Behandlungsoptionen einzuschätzen. Die Bielefelder Sozialforscher schließen aus diesen Ergebnissen, dass für die Arzt-Patienten-Interaktion nach wie vor Handlungsbedarf besteht.

Ausgerechnet die vulnerablen Gruppen kennen sich am schlechtesten aus. Menschen mit niedrigem Bildungsgrad, niedrigem Sozialstatus, mit Migrationserfahrung, höherem Alter und chronischen Gesundheitsproblemen sind nicht gut informiert. Die aktuelle Untersuchung weist zudem auf einen besorgniserregenden Trend hin. Auch Menschen zwischen 18 und 29 Jahren haben vermehrt Schwierigkeiten, mit Gesundheitsinformationen umzugehen.

Das System ist unbekannt

Das gilt für die ärztliche Versorgung, die Prävention und die Gesundheitsförderung gleichermaßen. Informationen zu finden zum Beispiel zu psychischen Problemen werde als „sehr schwierig“ eingeschätzt, melden die Bielefelder Forscher. Überhaupt wirkt das Gesundheitssystem auf eine deutliche Mehrheit wie eine verschlossene Auster. 57,7 Prozent verstehen seine Funktionsweise nicht, mehr als zwei Drittel haben Probleme, Informationen zur Qualität von Gesundheitseinrichtungen zu finden und noch einmal mehr vermissen Aufklärung über ihre Rechte als Patienten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. A. Constantin Rocke 27.01.202107:57 Uhr

Ich kann dem Kollegen nur zustimmen. Zudem werden wir Ärzte mit Bürokratie zugemüllt und das Konzept einer echten Prävention scheint den Krankenkassen weiterhin nicht bekannt zu sein. Nur so erklärt sich die mangelhafte Wertschätzung der sprechenden Medizin und zB die Reduktion der Checkup35-Frequenz. Der Grossteil der sg. Zivilisationskrankheiten kann durch weniger und besser Essen, weniger Rauchen und Alkohol und moderater Bewegung deutlich reduziert werden, das erleben wir jeden Tag.

Jan SULIK 27.01.202106:48 Uhr

Sehr guter Vorschlag, Herr Göbel!

Dr. Ernst Albert Göbel 26.01.202118:08 Uhr

Das wäre doch eine wunderbare Aufgabe für unsere öffentlich rechtlichen Medien, die gerade um Millionen Gebührenerhöhung buhlen. Wie wäre es, wenn z.B. in der "heute" Sendung statt der schwachsinnigen "und für den Sport" Ansage eine kompetente Fachkraft jeden Abend Aufklärung über gesundheitsrelevante Themen böte? Man könnte auch die stundenlangen stumpfsinnigen Übertragungen von Sportereignissen, Talkshows, seichten Krimis, Kochshows und Schwachsinn à la "Bares für Rares" wenigstens zum Teil durch sachgerechte, qualifizierte und spannende Aufklärung über Gesundheitsfragen ersetzen. Dann würden diese "Anstalten" wenigstens ein bisschen ihrem gesetzlichen Auftrag nachkommen!

Claudia Boog antwortete am 27.01.202110:52 Uhr

An sich eine gute Idee, aber wie stellen Sie sich das vor? Im Vorspann würde dann wahrscheinlich eingeblendet werden „mit freundlicher Unterstützung von Big Pharma“ und dann weiß man ja, wem die folgende Sendung hauptsächlich nützt. Sicher nicht den Patienten.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung