Klinikreform ante portas

Deutsche Diabetes Gesellschaft warnt vor Abbau der stationären Versorgung

Nach Einschätzung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) darf die weitere Ambulantisierung nicht dazu führen, „dass unverzichtbare Kompetenzen im stationären Sektor abgebaut werden“.

Veröffentlicht:

Berlin. Aufgrund des medizinischen Fortschritts lassen sich immer mehr Krankheiten ambulant behandeln. Nach Einschätzung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) darf das jedoch nicht dazu führen, „dass unverzichtbare Kompetenzen im stationären Sektor abgebaut werden“.

Die Ampel-Koalitionäre wollen die Ambulantisierung bislang unnötig stationär erbrachter Leistungen fördern und dafür „zügig“ eine sektorengleiche Vergütung in Form von „Hybrid-DRG“ umsetzen.

Die DDG weist daraufhin, dass in Krankenhäusern in weiten Teilen die Aus- und Weiterbildung junger Ärzte sowie die Behandlung komplexer diabetologischer Fälle stattfindet. Hinzu komme, dass mittlerweile jeder fünfte Patient, der stationär aufgenommen werde, an Diabetes leide. Diabetes sei bei einer stationären Behandlung ein Risikofaktor für Komplikationen und erhöhte Sterblichkeit.

Jedes Krankenhaus habe daher eine qualifizierte Betreuung von Diabetespatienten sicherzustellen. Das passiere aber immer seltener: Diabetologische Schwerpunkte und Fachabteilungen gerieten zunehmend unter Druck, da sie für Krankenhäuser oft nicht gewinnträchtig genug seien. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung