Sorge um Versorgungslücke

Diabetologen wollen Patienten wieder regelmäßig sehen

Diabetologen fordern eine zügige Rückkehr zur Regelversorgung chronisch kranker Menschen – trotz Corona. Fielen Beratungen und Kontrollen länger aus, könne das zu schweren Komplikationen und Folgeerkrankungen führen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Ernährungs- und Diabetesschulungen wurden die vergangenen Monate größtenteils ausgesetzt.

Ernährungs- und Diabetesschulungen wurden die vergangenen Monate größtenteils ausgesetzt.

© senior images / mauritius images

Berlin. Die Diabetesversorgung in Deutschland ist trotz schrittweiser Lockerungen noch lange nicht auf das Niveau von vor der Coronavirus-Pandemie zurückgekehrt. Darauf haben Endokrinologen und Diabetologen bei einem Online-Seminar am Dienstag hingewiesen.

Die Pandemie habe zu einem „starken Rückgang“ bei den Patientenzahlen in Arztpraxen, Ambulanzen sowie Notambulanzen an Krankenhäusern geführt. „Mittlerweile laufen ambulante und stationäre Angebote zum Glück wieder an, aber wir schauen auf einige prekäre Monate zurück“, sagte der stellvertretende Ärztliche Direktor der Medizinischen Klinik IV am Universitätsklinikum Tübingen und Sprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Professor Baptist Gallwitz.

Angebot zuletzt stark reduziert

Mit Beginn des Lockdowns Mitte März habe sich die Versorgung von Diabetespatienten „plötzlich und einschneidend reduziert“, betonte Gallwitz. Arztpraxen hätten Patientenzahlen und Besuchskontakte verringert, Krankenhäuser ihre Kapazitäten auf die Versorgung von COVID-19-Patienten „konzentriert“. Auch Diabetesschulungen seien mit Verweis auf den Infektionsschutz größtenteils ausgesetzt worden. Etwa 30 Prozent aller Diabetesberaterinnen hätten die Arbeitszeit reduziert. 14 Prozent seien in Kurzarbeit gegangen, zwei Prozent hätten ihre Jobs verloren. „Das ist sehr, sehr viel“, sagte Gallwitz.

Wir müssen zu den normalen Vorsorge-Rhythmen zurück.

Professor Baptist Gallwitz, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik IV am Uniklinikum Tübingen und Mediensprecher der DDG

„Der Kontakt war ausgedünnt, ist aber nie abgerissen“, fasste der Ärztliche Direktor an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen, Professor Andreas Neu, die Versorgungssituation von an Diabetes Typ 1 erkrankten Kindern und Jugendlichen während des Lockdowns zusammen. Die meist an Kinderkliniken angesiedelten pädiatrisch-diabetologischen Ambulanzen hätten vermehrt Telefon- und Videosprechstunden angeboten, um die bundesweit rund 32 500 Kinder und Jugendlichen mit einem Typ-1-Diabetes auch in der Krise eng zu betreuen.

Dabei habe man auch davon profitiert, dass sich die Versorgung junger Diabetiker in den vergangenen 20 Jahren „deutlich verändert“ habe, sagte Neu, der auch Vizepräsident der DDG ist. So liege die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die mit einer Insulinpumpe behandelt würden, inzwischen bei über 50 Prozent. Auch die Zahl der Heranwachsenden, die mit einer kontinuierlichen Glukose-Messung versorgt würden, sei seit 2015 erheblich angestiegen. „Heute nutzt gut die Hälfte eine solche Technologie.“

Aktuell entschärfe sich die Versorgungssituation von Diabetikern, wenn auch „langsam“, betonte DDG-Sprecher Gallwitz. Dennoch mieden einige Patienten noch immer wichtige Kontroll- und Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt aus Angst vor Ansteckung mit dem Coronavirus. „Dieser Befund ist sehr besorgniserregend“, stellte der Mediziner fest.

Hygienekonzepte „gut“ umgesetzt

Es gelte daher, „möglichst zügig“ zur Regelversorgung zurückzukehren, so Gallwitz. Das sei auch möglich. Sowohl in Arztpraxen als auch in Krankenhäusern würden Hygienekonzepte mittlerweile „gut“ umgesetzt. „Wir müssen zu den normalen Vorsorge-Rhythmen etwa mit einem quartalsmäßigen HbA1c-Check zurück.“ Würden Kontroll- und Vorsorgeuntersuchungen hingegen nicht regelhaft wahrgenommen, könnten Infektionserkrankungen wie COVID-19 zu einem Anstieg an akuten und chronischen Komplikationen führen.

Für die Hypothese, nach der eine COVID-19-Infektion zu einem erhöhten Diabetesrisiko führe, gebe es bislang kein „tatsächliches Signal“, sagte Gallwitz. „Aber die Frage ist wichtig.“

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung