Der Standpunkt

Die Folgen der Risikoselektion

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Der Autor ist stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Gesundheitspolitik bei der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihm: helmut.laschet@springer.com

Mit der BKK für Heilberufe wird in diesem Jahr die zweite Krankenkasse mangels Leistungsfähigkeit geschlossen. Als Ursache wird dafür häufig das gegenwärtig geltende Finanzierungssystem - der einheitlich festgesetzte Beitragssatz in Kombination mit dem Zusatzbeitrag - genannt.

Richtig ist: Die Erhebung eines Zusatzbeitrags beschleunigt den Sterbeprozess einer Kasse. Aber weder bei der City BKK noch bei der BKK für Heilberufe ist das die Ursache.

Tatsächlich geht sie zurück auf das Gesundheitsstrukturgesetz von 1992, mit dem ab 1995 das Kassenwahlrecht für die Versicherten in Kombination mit dem Risikostrukturausgleich eingeführt wurde. Die Betriebskrankenkassen erhielten damals die Möglichkeit, sich für alle GKV-Mitglieder zu öffnen.

Für viele BKKen war dies der Startschuss zu einem ungleichen Wettlauf um neue Mitglieder. Im Vergleich zu anderen Kassenarten hatten die BKKen Kostenvorteile - die Arbeitgeber übernahmen einen großen Teil der Verwaltungskosten, und auch die Ausgaben für Leistungen waren häufig niedriger als bei anderen Kassen.

Mit günstigen Beitragssätzen verdoppelten die BKKen ihren Marktanteil binnen weniger Jahre auf rund 20 Prozent. Und gewannen dabei oft auch die günstigeren Versichertenrisiken.

Auf dieses Karussell ist die 1996 gegründete BKK für Heilberufe aufgesprungen: Von anfangs 10 000 Mitgliedern expandierte sie auf über 400 000 Versicherte zu besten Zeiten. Und geriet deswegen in eine Schieflage.

Denn gerade bei einer starken Expansion wurde es im damals geltenden Finanzierungssystem fast unmöglich, die erst im Nachhinein fälligen Ausgleichszahlungen in den Risikostrukturausgleich im Voraus zu kalkulieren. Dies und eine falsche Beitragssatzpolitik machte aus der BKK für Heilberufe eine sieche Kasse.

Fest steht: so hart der Zusatzbeitrag nach den jüngsten Finanzreformen wirkt - der Aufstieg und Fall einer Kasse wie der BKK für Heilberufe ist Historie. Expansive Geschäfte mit der Risikoselektion zu machen, lohnt kaum noch. Das ist ein Stück Stabilität.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?