Kommentar – Gesundheitsuntersuchung

Die GKV knapst, wo sie kann

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Das war zu befürchten. Trotz nicht unerheblicher Erweiterung des Leistungsumfangs bei der Gesundheitsuntersuchung (GU, vormals Check-up 35) gibt es gerade einmal 1,84 Euro mehr Honorar für diese Präventionsleistung. Mehr als 34,63 Euro extrabudgetär bei jetzt immerhin 22 Minuten Prüfzeit sind für Ärzte also nicht drin. Von einer Aufwertung von Beratungsleistungen, die eigentlich politisch auf der Agenda steht, kann da nicht die Rede sein.

Noch gravierender ist für Hausärzte, die diese Leistung häufig erbringen, dass Versicherte ab 35 Jahren nur noch alle drei Jahre Anspruch haben. Eine Umsetzung ohne Übergangsfrist würde vor allem in diesem Jahr zu erheblichen Honorareinbußen bei vielen Hausärzten führen. Denn alle Patienten, die 2017 eine GU bekommen haben, könnten dann erst 2020 – statt in diesem Jahr – in die Praxis kommen.

Ein Ausgleich durch die 18- bis 34-Jährigen, die nun ein einziges Mal in diesem Zeitraum Anspruch auf die Untersuchung haben, dürfte nur schwer zu erreichen sein, zumal zu erwarten ist, dass die Kassen hier genau überwachen werden, dass niemand diese Leistung zweimal bekommt. Es ist wie so oft: Wenn es um einzelne Leistungen geht, knapst die GKV, wo sie kann.

Lesen Sie dazu auch: Gesundheitsuntersuchung: Erweiterter Check-up bringt 1,84 Euro mehr

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungsfremde Leistungen in der Diskussion

vdek-Chefin Elsner: Schwarz-Rot muss Ausgaben im Blick behalten

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung