Die Mehrheit geht zuerst zum Hausarzt

80 Prozent der Deutschen geht mindestens einmal im Jahr zum Hausarzt, so der Barmer GEK-"Arztreport 2011". Beleg für die Kasse, dass Hausarztorientierung auch ohne Hausarztverträge funktioniert. Der Hausärzteverband sieht das anders.

Veröffentlicht:
Rennen die Bundesbürger von einer Arztpraxis zur nächsten? Laut "Arztreport 2011" gibt es dafür keine Anzeichen.

Rennen die Bundesbürger von einer Arztpraxis zur nächsten? Laut "Arztreport 2011" gibt es dafür keine Anzeichen.

© di

BERLIN (hom/sun). Zwischen Hausärzteverband und Ersatzkassen rumort es. Auslöser des Streits sind einmal mehr die umstrittenen Hausarztverträge nach Paragraf 73 b SGB V.

Barmer GEK-Vize Rolf-Ulrich Schlenker sagte bei der Vorstellung des neuen "Arztreports" seiner Kasse Anfang der Woche in Berlin, der Hausarzt genieße in Deutschland "hohe Akzeptanz". Eine Analyse der Arztkontakte habe ergeben, dass es keine Hinweise auf ein "Ärzte-Hopping" gebe.

80 Prozent der Bundesbürger suchten zuerst einen allgemeinmedizinisch oder internistisch tätigen Hausarzt auf - "und zwar ganz ohne Hausarztverträge oder Hausarztprogramme". Die Studie liefere demnach den Beleg dafür, dass die primäre Hausarztorientierung Realität sei, so Schlenker.

Der Chef des Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt, der seit Jahren für den Abschluss von Hausarztverträgen durch alle gesetzlichen Krankenkassen kämpft, hatte dagegen kürzlich kritisiert, viele Kassen, vor allem aber die Ersatzkassen, wollten "noch immer" keine Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung abschließen, obwohl ihnen dies gesetzlich klar vorgeschrieben sei.

Der Hausärzteverband sieht in den Hausarztverträgen die Chance, den Hausarzt zu einem Lotsen im Gesundheitssystem zu machen und unnötige Arztkontakte zu reduzieren.

Die Barmer GEK hatte als Rechtsnachfolgerin der früheren Gmünder Ersatzkasse (GEK) erst kürzlich den GEK-Hausarztvertrag gekündigt. Seit dem 1. Januar 2011 können Ärzte keine Leistungen aus diesem Vertrag mehr abrechnen.

Zwischen Ersatzkassen-Lager und Hausärzteverband herrscht seit Monaten ein Kleinkrieg um die Hausarztverträge. Eskaliert war der Streit im Juni 2010.

Damals hatten mehrere Kassenvorstände, darunter die von DAK und Barmer GEK, in einem Brief an Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) vor einer Ausgabenexplosion infolge der Hausarztverträge gewarnt. Die Koalition hatte daraufhin Änderungen am Paragrafen 73 b vorgenommen.

 Danach muss sich die Vergütung in neuen Hausarztverträgen an der Regelversorgung orientieren. Mehrleistungen müssen über Einsparungen an anderer Stelle refinanziert werden.

Gesundheits-Staatssekretär Daniel Bahr (FDP) hatte unlängst betont, die Kassen seien weiterhin zum Abschluss von Hausarztverträgen verpflichtet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Dr. Peter Brümmer 03.02.201108:26 Uhr

Was soll bloss aus der Allgemeinmedizin werden?

Aus der Sicht eines Landarztes stellt sich der bürokratische Aufwand für die Hausarztverträge teilweise unerträglich dar. Nach Aufbau einer gut gesicherten Kommunikation mit der KV (VPN, KV-Safenet o.ä., die allen Überprüfungen der Datenschützer standgehalten hat, kommt ein genauso "abgehalfterter" (s. Kommentar Kollege Schätzler) Hausärzteverband mit einer mies daherprogrammierten Software und einem gekapselten Softwarekern, den niemand überprüfen darf? Das ist ein Ding der Unmöglichkeit. In Zeiten hochsicherer Schlüssel und Signierung ist solche Software immer ein Risiko im Netzwerk.
Hausarztverträge in ihrer derzeitigen Form sind aus meiner Sicht nur Propaganda des Hausärzteverbandes mit einer realitätsfremden und realitätsverkennenden Sichtweise insbesondere in Bezug auf die Versorgungsrealität im landärztlichen Bereich.

Dr. med. P. Brümmer, Facharzt für Allg.med., Hohenaspe, Schleswig-Holstein

Dr. Thomas Georg Schätzler 02.02.201116:30 Uhr

Barmer GEK-"Arztreport 2011" unterstützt Positionen des Hausärzteverbands (HÄV)

Herr Rolf-Ulrich Schlenker, Barmer GEK-Vizevorstand, Hausarztverträge nach Paragraf 73 b SGB V sind überhaupt nicht "umstritten"! Die hausarztzentrierte Versorgung (HzV) nach Paragraf 73 b SGB V wird nur von Ihnen und Ihrer Chefin, der Ex-Gesundheitsministerin der SPD in NRW, offen boykottiert. Sie unterlaufen die seit 2009 bestehende gesetzliche Verpflichtung, HzV-Vollversorgungsverträge mit dem mandatierten Hausärzteverband abzuschließen.

Ihr Barmer GEK-"Arztreport 2011" spricht Bände f ü r die Hausarztverträge. Und Sie versuchen einen Kleinkrieg um die Hausarztverträge seit Sommer 2010 anzuzetteln. Und schrecken dabei nicht vor einer Kumpanei mit dem reichlich abgehalfterten Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP-Minister 4 %),
Kassenvorständen und der KBV zurück.

Mit kollegialen Grüßen, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung