Landarztmangel

Die Rezepte der Gesundheitsweisen

Mit einem Potpourri an Maßnahmen wollen die sieben Gesundheitsweisen die ärztliche Versorgung auf dem Land verbessern. Die Vorschläge reichen von satten Zuschlägen für Ärzte bis hin zu Sanktionen für Patienten. Kritik kommt von Ärzteseite.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Ländliche Idylle - bloß wo ist der Doktor?

Ländliche Idylle - bloß wo ist der Doktor?

© Klaus Rose

BERLIN. Spürbar mehr Geld soll junge Ärzte aufs Land locken. Das empfiehlt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen in einem aktuellen Gutachten. Titel: "Bedarfsgerechte Versorgung - Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche".

Die Therapievorschläge des Rates sind radikal. Sie reichen von massiven finanziellen Anreizen für Hausärzte und Fachärzte der Grundversorgung, die sich auf dem Land niederlassen, bis zu Sanktionen für Patienten, die ohne Überweisung eines Hausarztes eine Facharztpraxis aufsuchen.

Konkret halten die sieben Gesundheitsweisen einen markanten Vergütungszuschlag von 50 Prozent auf alle Grundleistungen der Regelversorgung und optional auch in Selektivverträgen für angemessen. Das Aufgeld soll es allerdings nur dort geben, wo der Versorgungsgrad für Hausärzte unter 90 Prozent und für grundversorgende Fachärzte auf unter 75 Prozent gesunken ist.

Gleichzeitig sollten nach Auffassung der Ratsmitglieder die Kassenärztlichen Vereinigungen dazu gezwungen werden, frei-werdende Arztpraxen dort aufzukaufen, wo der Versorgungsgrad 200 Prozent übersteige.

Diesen Vorschlag hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) umgehend kritisch kommentiert: "Dies wird der Versorgungsrealität nicht gerecht", sagte KBV-Vorstand Regina Feldmann. Zusätzlich zum Versorgungsgrad müsse die lokale Versorgungssituation berücksichtigt werden.

Bei hohen Versorgungsgraden handele es sich häufig um auch von den Krankenkassen mitgetragenen und festgestellten Sonderbedarf. Das heiße: "Die zusätzlichen Arztstellen werden auch gebraucht."

Aus dem von der Koalition geplanten Innovationsfonds soll nach den Vorstellungen des Rats der Aufbau von "Lokalen Gesundheitszentren" finanziert werden, die attraktive Arbeitsplätze, auch in Teilzeit, für junge Ärzte bieten könnten.

So könnten junge Ärzte in der Stadt wohnen bleiben und trotzdem tage- oder wochenweise auf dem Land arbeiten. Die Angebote der Zentren sollten um Leistungen mobiler Praxen, Hol- und Bringdienste und Telemedizin erweitert werden.

Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU), der das Sondergutachten am Montag offiziell entgegennahm, kündigte gesetzliche Initiativen der Koalition an, um die medizinische Versorgung der Landbevölkerung in der Zukunft zu sichern. "Wir wollen die Rahmenbedingungen für die medizinische Versorgung gerade in strukturschwachen Regionen weiter verbessern", sagte Gröhe.

Teilweises Dispensierrecht für Hausärzte

Die Ratsmitglieder sehen vor allem abseits der Städte eine Zentralisierung der Gesundheitsversorgung voraus. Es gebe einen Trend zur Urbanisierung, sagte Ratsvorsitzender Professor Ferdinand Gerlach bei der Vorstellung des Gutachtens.

In den Städten habe sich eine Überversorgung herausgebildet. "Die meisten Ärzte arbeiteten dort, wo sie am wenigsten gebraucht werden", sagte Gerlach der "Ärzte Zeitung".

Die mit dem Versorgungsstrukturgesetz eingeführten Instrumente zum Abbau von Unter- wie Überversorgung scheinen noch nicht gegriffen zu haben. Eine Umfrage des Rats bei den KVen hat ergeben, dass die Förderung für einen freiwilligen Verzicht auf einen Arztsitz noch kein einziges Mal nachgefragt worden sei. Bundesweit ist bislang nur eine einzige Arztpraxis aufgekauft worden.

Für Fälle, in denen KVen den Sicherstellungsauftrag nicht mehr erfüllen könnten, schlagen die Gesundheitsweisen eine von der bisherigen Gesetzeslage abweichende Regelung vor. Dann soll der Sicherstellungsauftrag an das Land übergehen, nicht an die Kassen. Die Länder sollen die Versorgung dann komplett ausschreiben. Der Anreiz könnte dann nach Auffassung des Rates in einem deutlich aufgestockten Budget für die zu versorgende Region bestehen.

Das Gutachten bietet weitere Vorschläge an, Ärzten das Leben zu erleichtern. Hausärzte sollten ein Dispensierrecht für ein bestimmtes Arzneimittelsortiment erhalten, finden die Gesundheitweisen. Zudem sollten atypisch arbeitende Ärzte aus den Vergleichsgruppen für die Wirtschaftlichkeitsprüfungen herausgerechnet werden, Regressandrohungen sollten auf höchstens 20.000 Euro gedeckelt werden.

Um die Zahl der Hausärzte insgesamt zu erhöhen, schlagen die Experten vor, Fakultäten, die die Ausbildung im Fach Allgemeinmedizin gezielt fördern, bei der Hochschulfinanzierung zu bevorzugen.

Kompetenzzentren, wie sie bereits in Baden-Württemberg und Hessen arbeiten, sollen dazu beitragen, die derzeit durchschnittlich acht Jahre währende Weiterbildung zu verkürzen. Der Rat plädiert für ein hausärztliches Pflichtquartal im Praktischen Jahr. Dazu müsste die Zahl der Ausbildungspraxen bis 2019 um 4800 aufgestockt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Kommentare
Rene´ Rose 24.06.201414:48 Uhr

Warum fehlen wohl nur Hausärzte und keine Fachärzte..

Regressandrohungen sollten auf höchstens 20.000 Euro gedeckelt werden.
Ich bin nunmehr als 20 Jahre Hausarzt . Nur wenn meine Patienten Wartezeiten beim Facharzt haben teilweise von 6 Monaten beim Rheumatologen oder Neurologen, ich aber die Medikamente auf mein Budget aufschreiben muss weil die Fachärzte dies nicht für nötig halten, orthopädische Akutfälle nur noch von uns Hausärzten behandelt werden, wir täglich mit den orthopädischen Heilmittel konfrontiert werden. Kardiologen/ Lungenfachärzte/ Radiologen Wartezeiten haben die nur wir Hausärzte abfedern müssen ob auf Land oder in Ballungsgebieten! Der Hausarzt trägt gesamtes Regressrisiko weil wir das Schwächste Glied sind!! Wir werden bei allen finanziellen Anreizen keinen Nachwuchs mehr bekommen! Nicht wegen den Arbeitszeiten sondern weil unsere Schultern zu Schwach sind für euer Gesundheitssystem!! Gruß

Dr. Karlheinz Bayer 23.06.201414:38 Uhr

ach wie toll, daß niemand weiß ...


nicht daß alles märchenhaft sei und ich Rukpelstilzchen heiß, vielmehr, daß die Weisen lieber mal aufs Land gehen sollten, bevor sie Ratschläge erteilen.
Abschläge für Direktinanspruchnahmen?
Diesen Vorschlag kann nur jemand aus der Lobby des Hausärzteverbands gemacht haben, aber kein Landarzt.
Was soll das?
Zwar ist jede Überweisung auch ein Schein für den Landarzt, aber jeder Direktgang zum Facharzt erspart doch dem Landarzt die sinnlose Arbeit, die nur aus dem Ausstellen einer Überweisung besteht.
Die Probleme entstehen andernorts. Dann zum Beispiel, wenn wir statt der Behandlung von Chronikern Chropnikerprogramme ausfüllen sollen.
Ärgerlich ist, wenn die Schwester von Sozialdienst für jeden Besuch zu einem Wundverband ein Honorar bekommt, während wir Hausbesuche unter Pauschalen machen sollen.
Ärgerlich sind viele Dinge, die von keinem Weisen bisher angesprochen wurden, obwohl sie auf der Hand liegen.
Sinnlose Anfragen der Kassen über die Fortdauer einer AU, Formular 60 und 61, wenn es um die Reha geht (Antrag auf Erteilung eines Antragsformulars), die Nichthonorierung der Rufbereitschaft, Die Honorardeckelung auch dann, wenn man einen Praxisnachfolger einarbeitet, die E-Card usw.
Ich behaupte, daß alle diese Probleme einem Stadtarzt keine Probleme machen.
Aber wenn man die echten Probleme nicht sehen will, kommen eben solche Schnellschüsse zustande wie Bring- und Holdienste und lokale Gesundheitszentren.
Ich behaupte, wer solches vorschlägt will garkeine Hausärzte auf dem Land mehr haben, sondern von vorneherein solche neuen Dinge.
Schade um die vergeudete Weisheit...

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025