Es scheint noch nicht bei allen Ärztetags-Delegierten angekommen zu sein, dass sich das politische Klima geändert und zumindest die Spitze der Bundesärztekammer eine zukunftsgerichtete Offensive eingeleitet hat. Dialog mit der Politik, Ideenwettbewerb mit allen am Gesundheitswesen Beteiligten - das ist für BÄK-Präsident Jörg Hoppe die neue Marschrichtung.

Doch die Debatte der Delegierten zur Gesundheits- und Sozialpolitik zeigte, dass eine nicht geringe Zahl der Ärzte-Repräsentanten noch damit beschäftigt ist, sich die Wunden zu lecken, die aus der Ära Schmidt stammen. So wird Zeit vertan.

Noch mehr Energie muss darauf verwendet werden, Wissensmängel und Vorurteile abzubauen. Dazu gehört die unsägliche Dämonisierung eines angeblich verhängnisvollen Einflusses von Kapitalgesellschaften ebenso wie absurd konstruierte Zusammenhänge zwischen neuen Selektivverträgen und der Kommerzialisierung der Medizin. Tatsache ist: Wer Therapiefreiheit und Pluralität in der Medizin im Interesse von Patienten möchte, kann nicht propagieren, dass es nur einen einzigen Königsweg gibt. Neue Ideen brauchen eine Chance! Das ist nicht zuletzt im Interesse des sich rar machenden Nachwuchses.

Lesen Sie dazu auch: Patientenrechte stärken - ohne Gesetz Vertrauen zählt mehr als das formale Recht Eine Zangengeburt: die Position zur Gesundheitspolitik Versorgungsforschung wird immer wichtiger Zöller: Keine Umkehr der Beweislast Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die Wende verpasst

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?