Notfallreform

Die Wogen glätten sich ein wenig

Die Notfallreform steht noch aus. Bei der bislang strittigen Frage der ambulanten Sicherstellung schlagen Vertragsärzte und Krankenhauslobby nun sanftere Töne an.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Nicht jeder akute medizinische Fall gehört in die Notaufnahme. Eine Reform will Abhilfe schaffen.

Nicht jeder akute medizinische Fall gehört in die Notaufnahme. Eine Reform will Abhilfe schaffen.

© upixa / stock.adobe.com

Berlin. Bei der geplanten Reform der Notfallversorgung schlagen Vertragsärzte und Kliniken versöhnlichere Töne an.

„Wir sind da gar nicht so weit auseinander“, sagte der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß bei einer Diskussionsveranstaltung am Dienstag.

Auch der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, zeigte sich zuversichtlich, dass das von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geplante Notfallgesetz „einige der Probleme abräumen wird“.

Gezielte Steuerung nötig

Nach wie vor suchten vor allem nachts und an den Wochenenden zu viele Patienten die Notaufnahmen der Kliniken auf, die dort nicht hingehörten. Ein funktionierendes Notfallkonzept werde daher ohne gezielte Steuerung nicht auskommen, betonte Gassen.

Auch DKG-Präsident Gaß forderte eine „qualifizierte Patientensteuerung auf die richtige Versorgungsebene“. Vergleichsweise leichte Notfälle seien Sache des Bereitschaftsdienstes.

KBV-Chef Gassen sagte, die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) arbeiteten derzeit mit Hochdruck daran, die Nummer des Bereitschaftsdienstes bekannter zu machen. 2020 soll der Service der 116 117 zu einem eigenen Versorgungsportal weiterentwickelt werden. Über die Nummer soll auch eine qualifizierte Ersteinschätzung erfolgen, welche Anlaufstelle für den jeweiligen Anrufer die geeignete und passende ist.

Verbale Scharmützel

Krankenhausgesellschaft und Vertragsärzte hatten sich in den vergangenen Wochen einige verbale Scharmützel über die künftige Ausgestaltung der Notfallversorgung geliefert. Die DKG hatte mehrfach erklärt, die Kliniken könnten die ambulante Notfallversorgung auch ohne KVen stemmen.

Dies war bei den Vertragsärzten auf Kritik gestoßen, da der Sicherstellungsauftrag klar geregelt sei. Werde er untergraben, sei das eine schlechte Nachricht für die Patienten, hatte der KBV-Vorstand im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ gewarnt. Gesundheitsminister Spahn hatte die Streithähne zur Einigung aufgerufen.

„Dritten Sektor brauchen wir nicht“

DKG-Präsident Gaß erklärte nun, die Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und Bereitschaftsdiensten sei „teilweise sehr partnerschaftlich“ organisiert. „Dem Grunde nach haben wir damit kein Problem.“

Die im Referentenentwurf des Gesundheitsministeriums genannten „Integrierten Notfallzentren“ (INZ), die als eigene Betreibergesellschaft gemeinsam von Kliniken und KVen betrieben werden sollten, brauche es aber nicht, stellte Gaß klar.

Auch Gassen betonte: „Den dritten Sektor brauchen wir sicher nicht.“ Die INZ seien wohl eher „als idealtypische Institution“ zu sehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Wulf-Homilius 13.11.201911:13 Uhr

In Italien wird in der Notaufnahme triagiert. Wer kein Fall für die Klinik ist, darf dennoch bleiben, wenn er zahlt ...

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken