Kommentar zur Sehhilf-Studie

Doppeltes Pech

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Menschen mit geringen finanziellen Mitteln gehen seltener zum Augenarzt als notwendig - sei es zur Untersuchung, sei es zur Vorsorge. Das legen Ergebnisse einer Versorgungsforschungsstudie nahe, in die Nutzer der Mülheimer Tafel und Mitarbeiter eines Krankenhauses einbezogen waren.

Die Ergebnisse lassen aufhorchen: Die sozioökonomisch schlechter gestellten Menschen hatten deutlich häufiger trotz mangelnder Sehschärfe keine Sehhilfe, sie hatten ein viel größeres Potenzial zur Steigerung der Sehschärfe.

Das Fehlen einer Sehhilfe oder das Tragen einer nicht richtig angepassten Brille kann den betroffenen Menschen das Leben unnötig erschweren. Wer seltener zum Augenarzt geht, läuft zudem ein höheres Risiko, dass Augenkrankheiten nicht oder erst spät erkannt werden.

Die Forderung nach augenärztlichen Screenings mit einem niederschwelligen Zugang ist richtig. Vonnöten sind auch andere Erstattungsregelungen für Brillen.

Bei Erwachsenen zahlen die Kassen seit der rot-grünen Gesundheitsreform 2004 die Gläser nur noch bei extremer Sehschwäche. Wer "einfach" nur schlecht sieht und sich keine Brille leisten kann, hat also Pech gehabt. Eine Härtefallregelung, wie es sie beim Zahnersatz gibt, könnte auch bei Sehhilfen Sinn machen.

Lesen Sie dazu auch: Sehhilfen: Blinder Fleck bei Armen?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung