Mecklenburg-Vorpommern

Dringend Personal für künftige Corona-Impfungen gesucht

Damit die angestrebten 5000 Impfungen gegen SARS-CoV-2 – sobald eine Vakzine vorhanden ist – pro Tag erreicht werden können, sollen alle Personalreserven aktiviert werden, so Landesgesundheitsminister Glawe.

Veröffentlicht:

Schwerin. Mecklenburg-Vorpommern plant bis zu 5000 Impfungen pro Tag, sobald der Impfstoff gegen das SARS-Cov-2-Virus im Land vorrätig ist. Voraussetzung dafür ist allerdings geschultes Personal – das wird vom Landesgesundheitsministerium derzeit händeringend gesucht.

Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) appellierte an die Landkreise und kreisfreien Städte im Land, aktiv Personal für die COVID-19-Impfungen anzusprechen. „Wir brauchen eine gemeinsame Kraftanstrengung“, sagte Glawe. Sein Appell zielte unter anderem auf aktive Ärzte, Betriebsärzte, Ärzte im Ruhestand, Fachkräfte im Rettungsdienst und Studierende, die in den noch aufzubauenden Impfzentren mitwirken wollen.

Bundeswehr und Freiwillige sollen bei der Organisation helfen

Für die erforderlichen Erfassungs- und Ordnungstätigkeiten will Glawe Helfer von der Bundeswehr, Hilfsorganisationen und weitere Freiwillige einsetzen. Fest steht, dass solche Zentren in den Städten Rostock, Greifswald und Schwerin entstehen sollen, aber auch in jedem Landkreis.

Ziel ist, dass die ersten Standorte Mitte Dezember einsatzfähig sind. Vom Impfzentrum aus sollen darüber hinaus mobile Teams zu Impfaktionen in Pflegeheime, Einrichtungen der Eingliederungshilfe und andere Gemeinschaftsunterkünfte fahren.

Nach Angaben des Ministeriums hat Mecklenburg-Vorpommern Spritzen und Kanülen für rund 500 .000 Impfdosen bestellt. Ziel sei es, rund 5000 Impfungen pro Tag zu verabreichen, um möglichst viele Menschen in kurzer Zeit schützen zu können. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?