Kommentar – Lebensverhältnisse in Ost und West

Dürrer Einheitsbericht

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Große Worte im Bundestag zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West. Anlass war der Bericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit. Unzufriedenheit und böse Ausschreitungen in den vergangenen Wochen und Monaten– das sorgt für eine Menge Gesprächsstoff.

28 Jahre nach der Wiedervereinigung werden zwar in Ostdeutschland wirtschaftliche Fortschritte verzeichnet, aber Westniveau erreicht "der Osten" damit noch nicht. Erkenntnis: Das muss sich ändern!

Auf 114 Seiten werden die wichtigen Themen im Jahresbericht beschrieben – auf dürren drei Seiten geht's um die Gesundheit und die Pflege.

Wer hier nun eine differenzierte Analyse erwartet, wird enttäuscht. Ein bisschen Statistik zur geschlechtsspezifischen Lebenserwartung und zur Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Jeweils zwei Sätze zur Einordnung, und das war's. Das Ganze wird garniert mit Unterschieden bei der Ost-West-Entlohnung von Pflegekräften. Wer hätte das gedacht?

Ansonsten entpuppt sich der Bericht als dröge PR-Kampagne zur Verkündung gesamtdeutscher Initiativen zu Gesundheit und Pflege. 2017 hatte man sich zumindest die Mühe gemacht, einige Ost- Projekte zu beschreiben. Fehlanzeige im Bericht 2018: Das ist peinlich!

Lesen Sie dazu auch: Deutsche Einheit: Alles im Lot bei der Gesundheitsversorgung?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben