vfa zum Patientendatenschutzgesetz

„E-Akte mit angezogener Handbremse“

Mit Einführung der E-Akte soll es möglich sein, der Forschung Gesundheitsdaten zur Verfügung zu stellen. Dafür gibt es Lob und Kritik.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Die Forschung soll mit den Gesundheitsdaten der Versicherten arbeiten können.

Die Forschung soll mit den Gesundheitsdaten der Versicherten arbeiten können.

© Kzenon / stock.adobe.com

Berlin. Die Koalition plant, gesetzlich Versicherten zu ermöglichen, ihre Gesundheitsdaten der Forschung zur Verfügung zu stellen.

Voraussetzung für eine solche Datenspende ist die elektronische Patientenakte, mit deren Einführung die Verfügungshoheit über die Gesundheitsdaten vollständig auf die gesetzlich Versicherten übergehen soll.

Die dazu nötigen Regelungen sollen mit dem Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) geschaffen werden, dessen Entwurf Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Donnerstag vorgestellt hat.

Akte mit Handbremse

Die Datenfreigabe zu wissenschaftlichen Zwecken stößt in der Pharmaindustrie auf Zustimmung. Die wurde schon am Donnerstagabend bei einer Veranstaltung des Unternehmens Astra Zeneca deutlich ausgesprochen.

Am Freitagvormittag nannte der Präsident des Verbands der forschenden Pharmahersteller (vfa), Han Steutel, die Pläne „stark“.

Steutel kritisierte, dass die Industrieforschung nicht direkt mit den Ergebnissen arbeiten könne. „Das wird die Qualität der Forschungsergebnisse nicht verbessern. So wird das eine elektronische Patientenakte mit angezogener Handbremse“, sagte Steutel.

Der Entwurf macht klar, dass die Pharmaunternehmen nicht direkt auf die gespendeten Daten zugreifen können sollen. Die Daten sollen zunächst an ein Forschungsdatenzentrum fließen, wo die Daten pseudonomisiert werden. Zudem können Versicherte ihr Einverständnis jederzeit widerrufen.

Als wichtigen Schritt nach vorn bezeichnete Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), den Entwurf. „In der freiwilligen Spende von Gesundheitsdaten bleibt der Gesetzesvorschlag leider hinter den Erwartungen der Industrie zurück“, sagte Plöger am Freitag der „Ärzte Zeitung“. Versicherte erhielten die Möglichkeit, Daten freiwillig der medizinischen wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung zu stellen – allerdings ohne die Industrie als eine zentrale Säule der Medizinforschung und somit des medizinischen Fortschritts zu beteiligen. Dabei sei der Zugang zu anonymisierten oder pseudonymisierten Gesundheits- und Behandlungsdaten der Schlüssel, um die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, sagte Plöger.

Datengrundlage generieren

Im Gesetzentwurf heißt es weiter, die freiwillige Datenfreigabe zu wissenschaftlichen Forschungszwecken könne dazu beitragen, eine solide Datengrundlage für die wissenschaftliche Forschung zu generieren.

Ausdrücklich wird im Entwurf die Hoffnung geäußert, dass so „innovative Behandlungsansätze“ gefunden werden könnten, die der allgemeinen medizinischen Versorgung zugutekämen.

Darauf setzt der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse, Dr. Jens Baas. „Wir erleben in der Medizin kaum noch Durchbruchsinnovationen in Form von neuen bahnbrechenden Arzneimitteln oder neuen Behandlungsmethoden“, sagte Baas am Freitagvormittag.

Das rücke neue Erkenntnisse durch bessere Datenauswertung und die Vernetzung von Informationen in den Mittelpunkt des Interesses. „Eine freiwillige Datenspende über die elektronische Patientenakte ist die Grundlage für den Fortschritt in der Medizin“, sagte Baas.

Warnung vor Löschrecht

Kritik an Teilen des Entwurfs musste der Gesundheitsminister von Gesundheitspolitikern der eigenen Fraktion einstecken.

Von einem „bürokratischen Rohrkrepierer“ sprach der Magdeburger Abgeordnete Tino Sorge (CDU) mit Blick auf die zahlreichen Einwilligungsverfahren, die Versicherte durchlaufen müssten, bis ihre Daten auf der Patientenakte gespeichert sind.

Sorge warnte vor dem Löschrecht, das den Versicherten eingeräumt werden soll. Am Ende könnten Ärzten wichtige Informationen fehlen, sagte Sorge dem „Handelsblatt“. (Mitarbeit: ger)

Hören Sie dazu auch:
Lesen Sie dazu auch:
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?