Personalie

Eberhard Mehl ist neuer „Generalbevollmächtigter“ des MEDI-Verbunds

Seit Anfang Juli begleitet Eberhard Mehl, früherer Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hausärzteverbands, bei MEDI insbesondere die Etablierung des Praxis-IT-Systems garrio.

Veröffentlicht:
Eberhard Mehl ist neuer Generalbevollmächtigter des MEDI-Verbunds in Stuttgart.

Eberhard Mehl ist neuer Generalbevollmächtigter des MEDI-Verbunds in Stuttgart.

© privat

Stuttgart. Seit 1. Juli ist Eberhard Mehl neuer „Generalbevollmächtigter“ des MEDI-Verbunds. Mehl, bis 2018 Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hausärzteverbands, werde MEDI „beratend bei der Markteinführung und -erschließung des Praxis-IT-Systems garrio zur Seite stehen“, teilt MEDI-Vorstandsmitglied Dr. Wolfgang Schnörer auf Anfrage der Ärzte Zeitung mit.

Die App garrioCom, die Anfang des Jahres gestartet wurde, ist ein Teil der Produktgruppe, für die Mehl zuständig sein wird. Sie dient laut MEDI-Verbund als Messenger-Plattform zwischen Praxen und Patienten. Über sie können zum Beispiel Untersuchungsergebnisse zwischen Arzt und Patient ausgetauscht, aber auch Termine gebucht und Videosprechstunden abgehalten werden.

Die Beraterfunktion sei neu bei MEDI eingerichtet worden. „Sie wurde explizit für garrio geschaffen, weil dieses große Projekt gesonderte Aufmerksamkeit benötigt, um es in den kommenden Monaten erfolgreich zu etablieren“, erläutert Schnörer.

Der Posten sehe eine „enge Abstimmung“ mit dem Vorstand von MEDI inklusive Berichtspflicht vor. Eberhard Mehl sei mit digitalen Projekten im Gesundheitswesen sehr vertraut, „die sich mit unseren IT-Tools vernetzen lassen“, heißt es zur Begründung für die Personalie. Die Charakterisierung Mehls als „bestens vernetzt“ ergibt sich insbesondere aus seiner früheren Tätigkeit: Mehl hat an der Universität Konstanz Verwaltungswissenschaften studiert und war anschließend unter anderem für den AOK-Bundesverband tätig.

Seit dem Jahr 2000 führte er 18 Jahre die Geschäfte des Deutschen Hausärzteverbands und war zudem Vorstandsvorsitzender der Hausärztlichen Vertragsgemeinschaft AG (HÄVG). Mehl gilt als einer der Promotoren des ersten Vertrags zur hausarztzentrierten Versorgung mit der AOK Baden-Württemberg im Jahr 2008.

Zu Mehl jüngeren beruflichen Stationen gehören die als Hauptgeschäftsführer des „Ärzte- und Ärztinnenverbands Long COVID“ oder als Geschäftsführer der „Doc of the world management GmbH“. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung