Editorial zur Initiative "Landarzt gesucht"

Veröffentlicht:

Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

Liebe Leserin, lieber Leser,

das Thema Ärzteknappheit ist in der Politik angekommen. In einzelnen Regionen der Bundesrepublik wird es immer schwieriger, frei werdende Arztsitze zu besetzen. Es sind vor allem Hausärzte, die gesucht werden.

Für die Bundesregierung war dies mit ein Grund, ein Gesetz zu verabschieden, das die Rahmenbedingungen für die Niederlassung auf dem Land verbessern soll. Doch was kann konkret gemacht werden?

Landarzt gesucht - mit dieser Aktion wollen "Ärzte Zeitung" und AOK helfen, einen Arzt zu finden, der bereit ist, seine Kollegen auf dem Land zu unterstützen. Bei der Auswahl der Region fiel die Wahl auf Woldegk in Mecklenburg-Vorpommern.

Bislang verlief die Suche dort erfolglos. Was sind die Gründe dafür? Ist das Problem Landarztsuche vielleicht auch ein Kommunikationsproblem?

"Ärzte Zeitung" und AOK sind der Meinung, dass ein Gesetz alleine nicht ausreicht. Wir schauen uns die Versorgungssituation vor Ort an und unterstützen Kommune und regionale Zulassungsbehörden bei der Suche nach einem engagierten Arzt.

Dabei wenden wir uns nicht nur an niedergelassene Ärzte, sondern auch an Kollegen in Kliniken, die an einer Niederlassung interessiert sind.

In den nächsten Wochen und Monaten stellen wir in der gedruckten Ausgabe und im Internet Land und Leute vor, damit Sie sich ein Bild machen können, warum es eine gute Option sein kann, gerade nach Woldegk zu gehen.

Ich bitte Sie ganz persönlich, uns bei der Suche zu unterstützen. Dabei ist uns bewusst, dass Woldegk für viele andere Regionen in dieser Republik steht.

Ihr Wolfgang van den Bergh

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Zehn Punkte-Plan der CDU fällt im Schweriner Landtag durch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?