Kommentar

Ein unflätiger Vergleich

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

In (berufs-)politischen Auseinandersetzungen fallen mitunter harte Worte, Polemik gehört zum Spiel. Dazu gehört aber auch die Regel, die Grenze zur Beleidigung und Schmähkritik nicht zu überschreiten. Dies tut aber der Präsident der Freien Ärzteschaft Martin Grauduszus.

Er vergleicht den Vorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Dr. Andreas Köhler mit dem italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi und spricht von einer "Berlusconisierung" der KBV.

Das ist schon ungeheuerlich. Das System Berlusconi ist gekennzeichnet durch skrupellose Machtpolitik und das schamlose Ausnutzen des Staates für eigene Interessen. Durch die zahlreichen Affären, in die der Politiker verwickelt ist, steht der Name inzwischen für illegale Machenschaften, die Nähe zur Halbwelt und offen sexistisches Verhalten.

Egal, wie hart man in der ärztlichen Standespolitik mit einem Gegner ins Gericht gehen möchte - der Vergleich mit dem Italiener ist unflätig.

Zwar betont Grauduszus, dass er nur den Machtmenschen Berlusconi im Blick gehabt habe und keine ehrenrührige Herabminderung Köhlers. Aber dann hätte es auch eine andere Wortwahl getan!

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Freie Ärzteschaft polemisiert gegen KBV-Spitze

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung