Kommentar – Kommentar zur Organspende

Ein wichtiger Schritt ist gemacht

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Ein wichtiger Schritt hin zu einer Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Organspende ist gemacht. Das Bundeskabinett hat grünes Licht für ein ganzes Bündel an Maßnahmen zur Logistik, zur Rolle der Transplantationsbeauftragten und zur besseren Finanzierung gegeben. Das Ziel: Die Zahl der Explantationen soll nach oben gehen. Das dürfte jeder so unterschreiben können.

Kritik gibt es maximal im Detail, wenn etwa die Grünen ein zentrales Register für Organspende-Erklärungen fordern. Auch der Hinweis von Patientenschützern, die Patientenrechte zu wahren, ist völlig richtig.

Doch Achtung: Es wäre fatal, Transplantationsbeauftragten indirekt zu unterstellen, hier könnte etwas nicht mit rechten Dingen zugehen. Das hilft nicht dabei, in den vergangenen Jahren verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen. Dieses Vertrauen ist wichtig, wenn im nächsten Schritt das Thema Widerspruchslösung – ohne Fraktionszwang – im Bundestag auf der Agenda steht.

Lesen Sie dazu auch: Bundeskabinett: Neuregelungen zur Organspende besiegelt

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben