Kommentar zum Hausarztvertragsende

Einfach unberechenbar

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Selektivverträge werden häufig als Experimentierfeld charakterisiert. Ärzte, Krankenkassen und andere Beteiligte können in einem überschaubaren Umfang Versorgungsformen und Vertragskonzepte erproben.

Bewähren sich die neuen Modelle, können und sollten sie breiter ausgerollt werden.

Ein solches Vorgehen ist sinnvoll. Es erlaubt, neue Entwicklungen schneller und flexibler auf ihre Praxistauglichkeit zu prüfen als mit flächendeckenden Lösungen.

Die Kehrseite der Medaille ist, dass niemand auf den Bestand der Verträge bauen kann. Sie sind zwar leichter zu initiieren als Kollektivverträge, sie sind aber auch leichter wieder zu beenden.

Das müssen manche Hausärzte in Westfalen-Lippe jetzt erfahren. Die IKK classic hat den Hausarztvertrag mit der KV Westfalen-Lippe nicht verlängert. Die Vereinbarung passt nicht mehr in die Strategie der Kasse, auch Kostengründe haben offenbar eine Rolle gespielt.

Die Ärzte, die für den Vertrag in neue Strukturen und die speziell geforderte Software investiert haben, haben jetzt das Nachsehen.

Ärzte oder Kassen müssen aus einer Vereinbarung aussteigen können, wenn sie mit ihr nicht mehr zufrieden sind. Das sollte aber geschehen, ohne den Vertragspartner zu düpieren.

Es würde die Arbeit mit Selektivverträgen vereinfachen, wenn die Beteiligten von vornherein die Kriterien festlegen, nach denen sie den Erfolg oder Misserfolg eines Modells bemessen.

Wenn beim Umgang mit Selektivverträgen der Eindruck der Willkür oder der Beliebigkeit entsteht, könnte das Modell nachhaltig Schaden nehmen.

Lesen Sie dazu auch: Westfalen-Lippe: IKK classic lässt Hausarztvertrag sterben

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?