Masernfall im Saarland

Entwarnung und Diskussion um Vorsichtsmaßnahmen

„Masern-Alarm“ und Furcht vor Ausbruch einer Epidemie: Ein Masernfall hat in Saarbrücken für Irritationen gesorgt.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:

Saarbrücken. Entwarnung im Saarbrücker Masernfall: Das Gesundheitsamt des Regionalverbandes hat bis Freitag alle Personen kontaktiert und auf eine mögliche Infektion überprüft, die fünf Tage zuvor im kinderärztlichen Bereitschaftsdienst oder der benachbarten Notaufnahme des Klinikums Saarbrücken mit einem erkrankten Kind in Kontakt gekommen sein könnten. Dies teilte die Behörde am Freitag auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mit.

Am ersten Januar-Sonntag war das fiebernde Kind in der Bereitschaftsdienstpraxis vorgestellt und von dort in die Kinderklinik weitergeleitet worden. Erst nach der stationären Aufnahme stellte sich die Masernerkrankung heraus.

Daraufhin versuchte das Gesundheitsamt die Personen zu finden, die an dem Nachmittag die Praxis oder Notaufnahme aufgesucht hatten. Neben den traditionellen Medien wurden dazu auch Facebook und Twitter genutzt, um zur Überprüfung des Impfstatus und der Kontaktaufnahme mit Ärzten oder dem Gesundheitsamt aufzurufen.

Diese „Vorsichtsmaßnahmen“ bescherte nicht nur der Klinik ein „extremes Anrufaufkommen“, wie eine Sprecherin berichtete. Wegen der ungewöhnlich großen Resonanz in der Öffentlichkeit sah sich das Klinikum sogar zu der Klarstellung genötigt, dass es weder „Alarm“ geschlagen, noch vor dem Ausbruch einer Epidemie gewarnt habe.

Nun wollen die Beteiligten noch einmal gemeinsam über den Fall reflektieren. Das Kind selbst ist nach Angaben des Krankenhauses inzwischen wieder nach Hause entlassen worden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?