Online-Hilfe

Errechnen, was Hausärzte verdienen

Der Hausärzteverband Nordrhein wirbt auf einer Internetseite um Nachwuchs - mit einem Tool, das Verdienstmöglichkeiten in der Praxis errechnet.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die Verdienstmöglichkeiten als niedergelassener Arzt - das kann man jetzt online errechnen.

Die Verdienstmöglichkeiten als niedergelassener Arzt - das kann man jetzt online errechnen.

© istockphoto/mayalain

KÖLN. Angehende Ärzte können sich im Internet ein Bild von den Verdienstmöglichkeiten in der eigenen hausärztlichen Praxis machen. Auf der neuen Webseite www.perspektive-hausarzt-nrw.de hat der Hausärzteverband Nordrhein einen entsprechenden Rechner eingestellt.

Er ist eines von mehreren Angeboten, mit denen der Verband dem ärztlichen Nachwuchs unter die Arme greifen und ihm die Tätigkeit als Hausarzt schmackhaft machen will.

Die Seite ist beim nordrheinischen Hausärztetag in Köln freigeschaltet worden. Es sei eine wichtige Aufgabe der Hausarztverbände, sich für gute Rahmenbedingungen für die Arbeit einzusetzen, sagt der Landesverbandsvorsitzende Dr. Dirk Mecking.

"Aber wir müssen auch Werbung für unseren schönen Beruf machen." Der Internetauftritt, der noch im Aufbau befindlich ist, wird neben Informationen zu einer breiten Palette von Sachthemen auch Statements von Hausärzten über ihren Beruf und ihren Erfahrungen im Alltag enthalten.

Darstellung als grobe Orientierung

Kommunen, die einen Hausarzt suchen, können auf einer Praxisbörse darlegen, was sie Interessenten zu bieten haben. Mit dem Verdienstrechner will der Verband zeigen, womit künftige Hausärzte in etwa rechnen können.

Dafür kann der Nutzer Angaben zu verschiedenen Faktoren machen - Patientenzahl, Versicherte in Hausarztverträgen, Kosten - und sieht, was von den Einnahmen nach Abzug der Kosten überbleibt.

Die Felder sind bereits mit Daten einer realen Praxis bestückt. Die Darstellung sei als grobe Orientierung gedacht, sagt Mecking. "Es ist klar, dass es ein unternehmerisches Risiko bleibt."

Der neue Internetauftritt ist eine gemeinsame Initiative der Landes-verbände Nordrhein und Westfalen-Lippe. Nordrhein macht den Anfang, die Informationen für die westfälische Seite folgen in den kommenden Wochen.

Der Landesverband in Baden-Württemberg hat nach Angaben von Mecking bereits erste gute Erfahrungen mit dem Internet-Angebot gemacht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Carl Scherer 16.05.201309:30 Uhr

Die Zahlen sind wie immer wunderschön geschönt

Die angesetzten Zahlen mögen wohl für Bonn-Beuel gelten ,
aber niemals für Köln-Chorweiler oder Neuss-Furth oder
Dorsten II oder Duisburg-Rheinhausen oder
andere ländliche Gebiete wie Jüchen, die dringend einen
Hausarzt bräuchten .
Beim Versuch ,meine eigenen Zahlen einzusetzen,brach das
Programm immer wieder zusammen ;-) .
Liebe Studierende und Weiterbildungskollegen , fallt nicht
auf Schalmeienklänge rein, von wem auch immer !

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?